50. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1925/26

VIII. Unterstützungswesen. A. Stipendien und Stiftungen. Im abgelaufenenBerichtsjahre stand kein Schüler der Anstalt im Genusse eines Stipendiums oder einer Stiftung. B. Schülerlade. Vermögensstand am 30. Juni 1926: a) Einnahmen S 3007•45 * * * * * * * * b) Ausgaben 2594.05 Kassarest. S 413•40 Die Tätigkeit der Schülerlade erstreckte sich fast ausschließlich nur auf die Beschaffung von Lehrbüchern für die Unterrichtsbücherei (siehe c. V. Abschnitt A, Punkte, Seite 41); geldliche Unterstützungen erfolgten nur gelegentlich in besonderen Ausnahmsfällen. Größere Einnahmen brachten der Schülerlade die am 1. Juli stattgefundene Schüler¬ akademie der größte Teil der Einnahmen floß ihr aus den am Beginne und am Schlusse des Schuljahres von der Elternvereinigung geleisteten Beiträgen zu, wofür ihr auch an dieser Stelle der herzlichste Dank zum Ausdrucke gebracht sei. IX. Reifeprüfungen. Die Reiseprüfungen wurden im Sinne des Erlasses des Bundesministeriums für Unterricht vom 6. Oktober 1924, Zl. 22.011 abgehalten. I. Herbsttermin 1925 und Februartermin 1926. Für die im Sommertermin 1925 Reprobierten fanden die Wiederholungs=Reise= und Abschlußprüfungen am 15. September 1925, am 12. Oktober 1925 und am 11. März 1926 statt und zwar am 12. Oktober 1925 unter dem Vorsitze des Landesschulinspektors, Herrn Hofrates Dr. Hans Halbich, am 15. September 1925 und am 11. März 1926 unter dem Vorsitze des Anstaltsdirektors Anton Rimmer. Als reif wurden alle drei gemeldeten Abiturienten erklärt und zwar: Huber August, geb. 1905, Gleink, Oberösterreich: Gustav Viktor, geb. 1907, Lundenburg, Tschechoslowakei und Vybiral Ludwig, geb. 1907, Steyr, Oberösterreich. II. Sommertermin 1925/26. A. Verzeichnis der Reifeprüfungs=Hausarbeiten. 1. Aumayr Friedrich: Schattenaufgaben an Pyramide und Prisma. 2. Dunkl Gerwalt: Die glazialen Formen der Alpen. 3. Gustas Walter: Die praktische Vermessungskunst. 4. Holub Oskar: Die Bodenschätze Oberösterreichs. 5. Jagersberger Adolf: Die physischen Grundlagen der Radiotechnik 6. Koestler Erich: Der steirische Erzberg und die Eisenstraße. 7. Koestler Heinrich: Schatten an Kegel, Zylinder und Kugel. Mittringer Albert: Psychologische Entwicklung Maria Theresias nach dem Roman Die Soldaten der Kaiserin. (Juliane von Stockhausen.) Rößner Hugo: Crustaseen. 10. Spielhofer Franz: Die Befreiungskriege. 11. Steingassinger Johann: Beziehungen Oesterreichs zur Türkei im 17. und 18. Jahr¬ hundert. B. Klausurprüfungen. Die Klausurprüfungen fanden vom 17. bis 21. Mai 1926 statt; diesen unterzogen sich 11 Schüler. Ein Schüler trat wegen Krankheit freiwillig zurück. Die Klausur¬ prüfungen hatten folgende Themen zum Gegenstande: 1. Aus der deutschen Sprache, zur Auswahl gestellt: a) Energiequellen der Natur. b) Sterben? Nichts stirbt in der Welt, es geht nur das Alte hinüber, Ewig durch schweigende Nichts lodert lebendig das All. (Emil Gött). c) Natürliche Verkehrswege der österreichischen Alpenländer.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2