6.—7. Kl.: Hocevar, Lehr= und Uebungsbuch der Geometrie für Realschulen, Ober¬ stufe, 3. Aufl.; 6.—8. Kl. Jellinek, Logarithmische, Tafeln, 15.—14. Aufl. Naturgeschichte. 1.—2.Kl. Pokorny=Latzel, Tierkunde für die unteren Klassen der Mittelschulen, 34.—31. Aufl. — 1. u. 2. Kl. Pokorny=Fritsch, Pflanzenkunde, 28.—26. Aufl. 5. Kl.: Wettstein, Leitfaden der Botanik, 8.—7. Aufl. 6. Kl.: Graber=Altschul=Werner Leitfaden der Körperpflege und Tierkunde für obere Klassen, 9.—8. Aufl. 7. Klasse: Hochstetter=Bisching-Toula, Leitfaden der Mineralogie und Geologie für die oberen Klassen der Mittelschulen, 25. Aufl., herausgegeben v. König. Physik. 3.—4. Kl.: Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die unteren Klassen der Mittelschulen, 6.—5. Aufl. — 6. u. 7. Kl.: Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die Oberklassen der Mittelschulen, Ausgabe für Realschulen, 10. Aufl. Chemie: Hemmelmayr, Chemie und Mineralogie für die 4. Klasse der Real¬ schulen, 8.—6. Aufl.— Hemmelmayr, Lehrbuch der anorganischen Chemie für die 5. Klasse der Realschulen, 7.—6. Aufl. — Hemmelmayr, Organische Chemie für die 6. Klasse der Realschule. 7.—6. Aufl. Geometrie, geometrisches Zeichnen, darstellende Geometrie. 1. Kl.: Roßmanith¬ Schober=Bergmann, Geometrische Formenlehre, 13. Aufl. — 2. u. 3. Kl.: Roßma¬ nith=Schober=Bergmann, Grundriß der Geometrie, 15. Aufl. 4.—7. Kl.: Ren¬ ner, Lehrbuch der darstellenden Geometrie und des geometrischen Zeichnens für die Mittel¬ und Oberstufe der Realschulen, 1., 2., 3., 4. Teil. Philosophische Propädentik. Lindner=Lukas: Empirische Psychologie. Stenographie. Manussi=Wonisch, Methodischer Lehrgang der deutschen Ein¬ heitskursschrift; 1. Teil: Die Verkehrsschrift, 2. Auflage 1926. Schlüssel dazu. Kirchengesang: 1.—8. Kl.: Böhm, Sammlung katholischer Kirchenlieder. IV. Themen der deutschen Aufsätze und Rede¬ übungen an der Oberstufe. 5. Klasse. 1. „Sieh da, sieh da, Timotheus, die Kraniche des Ibykus!" (S. A.) 2. a) Deutsche Mannentreue im Waltharilied; b) Thema nach freier Wahl. (H. A.) 3. Meine Liebe zur Heimat. (S. A.) Von des Lebens Gütern allen ist der Ruhm das höchste doch: Wenn der Leib in Staub zerfallen, lebt der große Name noch." (Schiller). (H. A.) 5. Die Bsurgunden in Bechlarn (S. A.) 6. Die Treue als Grundmotiv des Nibelungenliedes. (S. A.) 7. a) Ritterliche und religiöse Motive in der Gralssage; b) Beschreibung seines selbst gewählten Kartenbildes. (H. A.) 8. Walthers Lied „Deutsche Sitte, übertragen und gewürdigt. (S. A.) 9. Das Volkslied. (H. A.). 10. a) Hans Sachs und seine Bedeutung; b) Warum ist unsere Muttersprache ein hohes Gut? (S. A.) Redeibungen: Karl der Große (Tichatschke). Ingo (Lang). Herzog Ernst (Freihofner). Gudrunlied (Schmid). Der arme Heinrich (Wagner Helene). Dreizehnlinden (Weber)Luka. Ekkehard. Inhaltsangabe. (Beredik). Ekkehard. Besprechung. (Widhalm). Dr. Faust (Volks¬ buch) [Rieß. Entwicklung des Faustspieles. (Houben). Volkslieder (Bazant). Wilhelm Haus (Reishofer Hildegard). Jahn (Göppl). Shakespeare (Neubauer). Schimmelreiter (Storm Giester. Mozart (Graßnigg). Die Niederen Tauern (Klakl). Heidelberg (Walter). Lichten¬ stein (Hauff) [Kokoll). Rembrandt (Pasteyrik). Dr. Gisela Dobrauz. 6. Klasse. 1. a) Schöner Tag, ich hab' dich ausgenützt; b) Wonnig ist's, in Frühlingstagen nach dem Wanderstab zu greifen. (H. A.). 2. a) Das Kind der Sorge. (Nach Herders Gedicht). b) Der Geizige, (Nach Balzac „Mort de l’avare Grandes (S. A.) — 3. Der Mensch, ein Sohn, ein Herr, ein Raub der Zeit. (H. A.) — 4. a) Mahomets Gesang. (Goethe.) — b) Prometheus. (Dargestellt im Bilde. c) Der junge Goethe. (Nach dem Gedichte „See¬ fahrt“.) (A.) 5. Was ich vom Deutschunterricht denke. (S. A.) —6. Iphigenie. (S. A.) — 7. Non omnis morior. (H. A.) — 8. a) Die wahre Freundschaft zeigt sich im Versagen zur rechten Zeit. (Tasso). b) Die Bedeutung des Radio. c) Künstliche und natürliche Auslese in der Natur. (S. A.) — 9. a) Die Alkoholfrage. Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? 36
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2