42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

61 b) Schuljahr 1911/12. Die schriftlichen Reifeprüfungen im Sommertermine 1912 fanden am 10., 11., 12. und 13. Juni statt. Denselben unterzogen sich 22 öffentliche Schüler der VII. Klasse und ein Externist. Für den Aufsatz aus der deutschen Sprache wurden folgende 3 Themen gegeben: 1. Licht- und Schattenseiten des Dranges unserer Zeit nach Schnelligkeit. 3. In 2. Die großen sozialen Reformatoren auf dem Throne der Habsburger. deiner Brust sind deines Schicksals Sterne (Schiller, Wallenstein). — Das erste Thema wählten 15, das zweite 4 und das dritte 3 Schüler. In der französischen Sprache war das Stück „Courage d’une femme aus Bechtel, franz. Lesebuch, S. 72, nachzuerzählen. Zur Übersetzung aus der englischen Sprache in die deutsche war bestimmt worden: „The governement of Henry the Seventh“, Kap. I aus Macaulays Hist. of Engl. Die Arbeit aus der darstellenden Geometrie umfaßte folgende Themen: 1. Durch eine Gerade g (A (8, 4, 82), B (11, 8.4, 4) sind an eine Kugel / (17, 75, 7, r= 5 cm) die Berührungsebenen zu legen und ihr Keil durch eine Ebene 4 im Verhältnis 1:2 zu teilen. Konstruktionsbeschreibung. — 2. Eine parabolische Schale berührt mit dem Scheitel die erste, mit dem Rande die zweite Bildebene. Der Scheitel A“ ist vom Ursprung 137 cm entfernt, die Höhe h beträgt 11 cm, 2 cm. Darstellung und Schnitt mit einer Ebene a (Knoten 45 cm, (S.) 42% (S.) = 420. — 3. Eine dreiseitige Pyramide (S (78, 124, 16), A (1, 7,0), B (87, 19•8, 0), C (15·1, 4, 0) ist mit einem Zylinder, dessen Grundfläche in einer horizontal-projizierenden Ebene a (Knoten 23•7 cm, w,600) liegt, zur Durch¬ dringung zu bringen. Das zweite Bild der Grundfläche ist ein Kreis M (18, y, 6), = 4 cm. Die Zylindererzeugenden sind parallel zu 2, und gegen 7, unter 200 ge¬ neigt. Schattenkonstruktion. Die mündlichen Reifeprüfungen im Sommertermine 1912 werden in der Zeit vom 12. bis 15. Juli unter dem Vorsitze des Lyzealdirektors und Schulrates Herrn Dr. Leopold Pötsch abgehalten werden. Über das Ergebnis derselben wird im nächsten Jahresberichte Mitteilung gemacht werden. X. Verzeichnis der Schüler am Schlusse des Schuljahres 1911/12. Die mit Bezeichneten sind zum Aufsteigen in die nächste Klasse vorzüglich geeignet. Bei den in Oberösterreich geborenen Schülern ist das Vaterland nicht angegeben. Fenz Rudolf aus Ritzenedt. I. Klasse. * Feurhuber Josef aus Aschach a. d. Steyr. Bittermann Franz aus Garsten. Gütig Wilhelm aus Steyr. Busek Josef aus Steyr. Haberfellner Paul aus Steyr. Curda Josef aus Steyr. Hack Gustav aus Steyr. Danninger Rudolf aus Steyr. Heger Josef aus Steyr. Dluhy Karl aus Bad Bartfeld, Ungarn. Horvath Karl aus Steyr. Eggermann Franz aus Steyr. Huber Johann aus St. Gallen, Steiermark. Eisinger Konrad aus Steyr. Huber Josef aus Steyr. * Feine Franz aus Steyr. John Egon aus Steyr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2