59 Am 6. Juni wohnten der Lehrkörper und die katholischen Schüler der Fron¬ leichnamsprozession bei. Am 7. Juni wurden die fakultativen Schießübungen der Schüler der VI. und VII. Klasse durch ein Preisschießen beendet. Der Gabelsberger-Stenographenverein veranstaltete am 16. Juni, wie alljährlich, ein Preiswettschreiben für die Schüler des Stenographieunterrichtes. Direktor Rolleder richtete an die erschienenen Herren des Ausschusses Dankesworte für die Veranstaltung des Wettbewerbes, worauf der Vorstandstellvertreter, Reichsratsabgeordneter Professor Erb, die Schüler zur eifrigen Pflege der Geschwindschrift, deren hohe Bedeutung im praktischen Leben er hervorhob, aufforderte und mit einem be¬ geistert aufgenommenen Hoch auf den Kaiser schloß. Professor Goldbacher, der Stenographielehrer der Anstalt, diktierte der V. Klasse 1 Minute zu 110 Worten und 5 Minuten zu je 90 Worten. Die Schüler mußten das Geschriebene sofort wieder¬ lesen und in gewöhnliche Schrift übertragen. Hierauf mußte die IV. Klasse ihre Fertigkeit im Lesen stenographischer Schrift dartun, ein Stenogramm in gewöhnliche Schrift und ein Lesestück in stenographische Schrift übertragen. Die Preisrichter haben folgenden Schülern Preise, Diplome und Anerkennungen zuerkannt: V. Klasse (28 Teilnehmer): Preise: Leitgeb Karl (Silbermedaille und großes Diplom), Lischka Franz (in stenogr. Schrift: Karl Heinrich von Meyer-Förster), Hauser Johann (in stenogr. Schrift: Don Carlos von Schiller), Weibl Franz (in stenogr. Schrift: Faust von Goethe). — Diplome: Moser Josef, Bamminger Josef, Maradi Hubert, Nagel Alois, Cermak Josef, Fried Georg. — Anerkennungen: Eipeldauer Heinrich, Weikerstorfer Leop., Finda Friedr., Pfefferl Alois, Veit Willibald, Linhart Heinrich, Fries Friedr., Perübner Engelb., Dworschak Franz, Werndl Oskar, Andel Johann. IV. Klasse (28 Teilnehmer): Preise: Vogelmayer Joh. (Bronzemedaille mit kl. Diplom), Michl Ludw. (in stenogr. Schrift Wilhelm Tell von Schiller), Moser Alois (in stenogr. Schrift Hermann und Dorothea von Goethe), Gall Ernst (in stenogr. Schrift Minna von Barnhelm von Lessing). — Diplome: Fehringer Johann, Dorn Anton, Chun Roland, Sturm Karl, Schön Erwin, Buschjäger. — Anerkennungen: Rager Rob., Stadler Karl, Franck Vinzenz, Mittendorfer Josef, Saiber Aug., Pernegger Jos., Scholler Anton, Bachner Karl, Eisinger Joh., Ährer Joh. Die Versetzungsprüfungen fanden in der Zeit vom 10. bis 22. Juni statt. Die für das Jahr 1911 abgeschlossene Rechnung über den Lokal-Realschul¬ fonds ergab ein Aktivvermögen von 115.170 Kronen 64 Heller. Der Zuwachs betrug 3034 Kronen 59 Heller. Die Klassifikations- und Schlußkonferenzen wurden am 1. und 4. Juli abgehalten. In den letzten Schultagen wurden die Schüler darauf aufmerksam gemacht, daß sie auch während der Ferien den Disziplinarvorschriften unterstehen. Auch wurden sie an genaue Einhaltung gewisser Paragraphe derselben erinnert, so an die §§ 17 und 18, betreffend den Gasthausbesuch und das Tabakrauchen, an § 21 (Verbot der Vereinsbildung, der Teilnahme an Vereinen oder Ferialverbindungen, des Tragens von Vereins- oder anderen Abzeichen, der Teilnahme am Parteiwesen, an politischen Bestrebungen, Agitationen und Demonstrationen) und an § 23 (Verbot des Viatizierens). Das Schuljahr wurde am 6. Juli mit einem feierlichen Dankamt und darauf¬ folgender Zeugnisverteilung geschlossen. IX. Reifeprüfungen. a) Nachtrag zum Schuljahre 1910/11. Die schriftlichen Reifeprüfungen im Sommertermine 1911 fanden am 12., 13., 14. und 16. Juni statt. Derselben unterzogen sich 19 öffentliche Schüler der VII. Klasse.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2