58 dorfer Josef, IV. Klasse, Hofschulz Erwin, V. Klasse, Rieser Franz, VI. Klasse und Kritzbach Karl VII. Klasse. Die II. Zensurkonferenz wurde am 18. Dezember abgehalten. Die Weihnachtsferien dauerten vom 23. Dezember 1911 bis einschließlich den 2. Jänner 1912. Am 5. und 8. Februar wurde die Klassifikations- und Schlußkonferenz abgehalten. Das I. Semester wurde am 10. Februar mit der Zeugnisverteilung geschlossen. Der regelmäßige Unterricht im II. Semester begann am 14. Februar. Am 2. März wurde von den Schülern der Anstalt unter Leitung der Professoren der Sprachfächer und des Gesangslehrers der Anstalt zu Gunsten der Schülerlade für arme Schüler der Anstalt eine musikalisch-deklamatorische Akademie aufgeführt und am folgenden Tage wiederholt. Die Vortragsordnung lautete: Prolog, verfaßt von Professor Gregor Goldbacher, gesprochen von Joh. Haslinger, III Kl. Kriegsmarsch der Priester aus „Athalia“, von F. Mendelssohn, vorgetr. vom Hausorchester der Realschüler. — Die Allmacht, Hymne von Ladislaus Pyrker, vertont von Franz Schubert, für gemischten Chor und kleines Orchester bearbeitet von A. W. Gottschlag und Karl Götze. (Gesamtchor.) — Bundeslied vor der Schlacht, Gedicht von Theodor Körner, vorgetragen von Ferd. Gründler, VII. Kl. Kaiser Rudolf, Dichtung von Justinus Kerner, für gemischten Chor und Klavierbegleitung (Herm. Laschenzky, VII. Kl.) von Theodor Podbertsky. (Gesamtchor.) — A la jeunesse von V. de Laprade, vorgetragen von Alfred Dückelmann, VI. Kl. — The Burial of Sir John Moore von Charles Wolfe, vorgetragen von Richard Panny, VII. Kl. — Ouvertüre zu „Flotte Bursche“ von Franz v. Suppé, (Orchestervortrag.) — Im Feldspitale zu Verona, Gedicht von Hermann v. Gilm, vorgetragen von Richard Lackner, VII. Kl. — Sechs Altniederlän= dische Volkslieder aus der Sammlung des Adrianus Valerius vom Jahre 1626. übersetzt von Josef Weyl, für gemischten Chor und verbindender Dichtung (Vortragender Franz Liska, V. Kl.) und Klavierbegleitung (Julius Bayer, VII. Kl.) von Eduard Kremser. (Gesamtchor.) — Märchen von Karl Komzak. (Orchestervortrag.) Du und Du, Walzer aus der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß. (Orchestervortrag). — Zigeunerleben, Gedicht von Emanuel Geibel, für gemischten Chor und Orchesterbegleitung von Robert Schumann. (Gesamtchor.) — Frühlings¬ Symphonie. Ein Walzeridyll. Gedicht von Rudolf Baumbach, für gemischten Chor und Klavierbegleitung (Julius Bayer, VII. Kl.) von Viktor Keldorfer. (Gesamtchor. Mitwirkende im Hausorchester waren: Violine Josef Baminger, Josef Cermak Heinrich Eipeldauer, Karl Hießmayr, Alois Pfefferl, Oskar Werndl (V. Kl.); Franz Baminger, Josef Fleischanderl, Eduard Kaiser, Richard Panny (VII. Kl.); Violon: Franz Mayrhofer (VI. Kl.); Flöte: Johann Leopold (VII. Kl.); Klarinette : Georg Fried (V. Kl.); Schlagwerk : Josef Kraft (VI. Kl.): Klavier: Hermann Laschenzky (VII. Kl.); Harmonium: Julius Bayer (VII. Kl.). Die Aufführungen waren an beiden Tagen sehr gut besucht, so daß der Schülerlade ein namhaftes Reinerträgnis zuge¬ führt werden konnte. Herr Hofrat Dr. Josef Loos aus Linz beehrte die zweite Aufführung mit seiner Gegenwart. Am 28. März fand die I. Zensurkonferenz und die Konferenz zur Be¬ stimmung des Lektionsplanes pro 1912/13 statt. Die Osterferien dauerten vom 3. bis einschließlich 9. April. Herr Hofrat Dr. Josef Loos unterzog die Anstalt am 6. April einer In¬ spektion. Die II. Zensurkonferenz wurde am 17. Mai abgehalten. Der 21. Mai war anläßlich des Frühlingsausfluges aller Schüler der Anstalt schulfrei. Die Pfingstferien dauerten vom 25. bis einschließlich 28. Mai.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2