42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

57 Der für Naturgeschichte und Chemie approbierte Lehramtskandidat Dr. Heinrich Seidl wurde vom k. k. Landesschulratelaut Erlasses vom 15. September 1911, Z. 6885, der Anstalt als Probekandidat zugewiesen und dem Professor Franz Herget zur Einführung in das praktische Lehramt unterstellt. Mit Erlaß vom 19. September 1911, Z. 39.310 (L.-S.-R.-E. vom 6. Oktober 1911, Z. 7041) gewährte der Herr Minister für Kultus und Unterricht dem Professor der Anstalt Dr. Siegfried Nagel zur Ausführung wissenschaftlich-literarischer Arbeiten einen einjährigen Urlaub. Für ihn wurde der bisherige Supplent Siegfried Sorger in gleicher Eigenschaft für das Schuljahr 1911/12 in weitere Verwendung genommen (L.-S.-R.-E. vom 2. Oktober 1911, Z. 7195). Mit Genehmigung des k. k. Landesschulrates vom 2. Oktober 1911, Z. 7148, wurde Ingenieur Friedrich Berger, k. k. Lehrer an der Fachschule für Stahl¬ und Eisenbearbeitung in Steyr, als Nebenlehrer für den Unterricht im Freihandzeichnen in der I. Klasse, Professor Gregor Goldbacher als Nebenlehrer für den Steno¬ graphie unterricht, Supplent Siegfried Sorger als Nebenlehrer für den Unterricht in der lateinischen Sprache, der Vereinsturnlehrer Johann Pichler als Neben¬ lehrer für den Turnunterricht und der Regenschori Franz Bayer als Nebenlehrer für den Gesangsunterricht bestellt. Professor Wenzel Brand wurde mit Erlaß des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht vom 29. Juli 1911, Z. 13.539 (L.-S.-R.E. vom 31. August 1911, Z. 6170) in die VIII. Rangsklasse und Professor Eduard Reitmann mit dem Erlasse vom 15. Dezember 1911, Z. 44.279 (L.-S.-R.-E. vom 24. Dezember 1911, Z. 8996) in die VII. Rangsklasse befördert. Die Aufnahmsprüfungen in die I. Klasse wurden am 6. Juli und 16. September abgehalten. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen fanden am 16. und 18. September statt. Die einzelnen Klassen zeigten dann zu Beginn des Schuljahres 1911/12 folgende Schülerstände: I. 54, II. a 31, II. 32, III. 38, IV. 32, V. 28, VI. 19, VII. 23, zusammen 257 Schüler gegen 248 im Vorjahre. Das Schuljahr 1911/12 wurde am 19. September mit einem vom Religions¬ professor Wenzel Brand zelebrierten feierlichen Gottesdienst begonnen. Am gleichen Tage fand die Eröffnungskonferenz statt. Der regelmäßige Unterricht fing am 20. September an, Die schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin wurde vom 25. bis 28. September abgehalten. Die mündliche Prüfung fand am 2. Oktober unter dem Vorsitze des Herrn Hofrates Dr. Josef Loos statt. Es unterzog sich derselben ein Kandidat, der exprobiert wurde. Am 4. Oktober nahmen der Direktor, der Lehrkörper und die Schüler der Anstalt am Festgottesdienste anläßlich des Namensfestes Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. teil. Die Konferenz zur Begutachtung der Gesuche um Schulgeldbefreiung wurde am 7. Oktober abgehalten. Am 28. Oktober hielt der Vortragsmeister Gustav Gariwoda im Turnsaale der Anstalt einen Vortrag klassischer, neuer und humoristischer Dichtungen. Die I. Zensurkonferenz und die Konferenz wegen Beschaffung der Lehrmittel für das Schuljahr 1911/12 wurden am 30. Oktober abgehalten. Die Schulgeldstundungskonferenz fand am 13. November statt. Am 20. November nahmen der Direktor, der Lehrkörper und die Schüler der Anstalt an dem in der Vorstadtpfarrkirche abgehaltenen Trauergottesdienst für weiland Ihre Majestät Kaiserin Elisabeth teil. Am 2. Dezember fand die Verteilung der in der Konferenz am 14. November folgenden Schülern verliehenen Kaiser Franz Josef-RegierungsjubiläumsSchülerladestipendien statt: Reininger Karl, III. Klasse, Mitten¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2