42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

56 Fachschule und Versuchsanstalt für Eisen- und Stahlbearbeitung zuzuwenden. Diesem Beschlusse gemäß wurden 20 Schüler der Realschule mit je 20 K beteilt. Aus der Zäzilie Schiefermayrschen Schulstiftung zur Anschaffung von Lernmittel für arme Realschüler wurde ein Fünftel der Interessen des Kapitals per 20.000 K im Betrage von K 164.80 behoben und stiftsbriefmäßig zur Anschaffung von Schulbüchern für arme Schüler verwendet. Die Direktion benützt die Gelegenheit, allen Förderer des Institutes der Schüler¬ lade sowie auch jenen Wohltätern, welche durch Gewährung von Freitischen und durch andere Unterstützungen armen und braven Realschülern das Fortkommen erleichtert haben, den wärmsten Dank abzustatten und daran die Bitte zu knüpfen, auch in Hinkunft in gleicher Weise der armen Realschüler zu gedenken. VIII. Chronik der Anstalt. 1911/12. Das Schuljahr 1911/12 wurde am 6. Juli 1911 mit einem feierlichen Dank¬ amte und darauffolgender Zeugnisverteilung geschlossen. Am gleichen Tage begannen die mündlichen Reifeprüfungen unter dem Vorsitze des Regierungsrates und Gymnasialdirektors P. Sebastian Mayr, welche bis einschließlich 10. Juli dauerten Über das Ergebnis derselben wird an anderer Stelle berichtet. Zur Behebung des dringendsten Raummangels und zur Beseitigung mehrerer in sanitärer Hinsicht nicht einwandfreier Klassenzimmer wurde während der Haupt¬ ferien durch die Stadtgemeinde Steyr auf dem rückwärtigen Trakt des Schulgebäudes ein drittes Stockwerk aufgesetzt und in diesem der Physiksaal und zwei Lehr¬ mittelkabinette untergebracht. Dadurch wurde es möglich, im 2. Stock des Vorder¬ traktes drei gleiche, den Schülerzahlen der V., VI. und VII. Klasse entsprechende Lehrzimmer und ein Kabinett für die geographischen Lehrmittel, sowie einen Raum für die Armenbibliothek zu schaffen. Im 2. Stock des rückwärtigen Traktes wurde durch Zusammenfassung zweier an und für sich unzureichender Schulzimmer ein für die gut besuchte III. Klasse entsprechendes Lehrzimmer geschaffen. Diese Adaptierungs¬ arbeiten nahmen infolge des Maurerstreiks die ganze Ferienzeit in Anspruch. Am 18. August nahm der Direktor und die in Steyr anwesenden Mitglieder des Lehrkörpers am Festgottesdienste anläßlich des Geburtsfestes Sr. Majestät Kaiser Franz Josef I. teil. Während der Ferien und zu Beginn des Schuljahres ergaben sich mehrere Personalveränderungen: Anton Neumann, Supplent an der Anstalt, wurde vom Herrn Minister für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 17. Juni 1911, Z. 13.193 (L.-S.-R.-E. vom 10. Juli 1911, Z. 5286) zum wirklichen Lehrer an der Anstalt ernannt. Moriz Schuselka, Supplent an der Anstalt, wurde, da der Fortbestand der Parallelklasse zur II. Klasse vom k. k. Landesschulrate mit dem Erlasse vom 2. August 1911, Z. 5933, genehmigt wurde, in gleicher Eigenschaft für das Schuljahr 1911/12 in weitere Verwendung genommen. Rudolf Reinelt, Supplent an der Anstalt, wurde für den dem Reichsrate angehörenden Professor Leopold Erb in gleicher Eigenschaft für das Schuljahr 1911/12 in weitere Verwendung genommen (L.-S.-R.-E. vom 13. September 1911, Z. 6752). Der Herr Minister für Kultus und Unterricht verlich dem Professor der Anstalt Theodor Hartwig mit dem Erlasse vom 16. Juni 1911, Z. 15.004 (L.-S.-R.-E. vom 7. Juli 1911, Z. 5290) eine Lehrstelle an der I. deutschen Staatsrealschule in Brünn. Die hiedurch erledigte Lehrstelle verlieh der Herr Minister laut Erlasses vom 31. August 1911, Z. 36.483 (L.-S.-RE vom 15. September 1911, Z. 6675) dem Professor an der Staatsrealschule im XV. Bezirke Wiens Eduard Reitmann.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2