42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

51 VII Zus. VI. II. IV. III. Körpergröße I. III. 23 14 130—139 cm 74 16 11 140—149 „ — 64 17 10 10 12 150—159 „ 48 12 10 11 160—169 „ 14 41 170—179 „ 180—189 „ — 190—195 „ 256 28 23 53 38 32 19 31 32 Summe Die kleinste Körperlänge (130 5 c) zeigte ein Schüler der I. Klasse, die größte (193 cm) ein Schüler der VII. Klasse. V Zus. VI. VII. II. III. II. IV. Körpergewicht 25—29 kg 105 30—39 18 36 22 22 55 12 40—49 „ 50—59 12 13 34 60—69 „ — 70—79 „ — 80—84 — — 19 23 256 32 28 53 30 31 Summe 32 Das geringste Körpergewicht (27 kg) wies ein Schüler der I. Klasse, das größte (82 kg) ein Schüler der VI. Klasse auf. VI. VII. Zus. IV. III. II. II. Brustumfang A 60—64 cm 14 — 16 65—69 — — 10 70—74 75—79 80—84 „ 24 85—89 „ 24 90—94 „ 95- 99 „ 100—105 28 19 1923 23256256 53 53313132 32 38 38 323228 Summe Der Brustumfang wurde heuer nach erfolgter Aus- und nach erfolgter Ein¬ atmung gemessen. Den kleinsten Brustumfang (Ausatungsstellung) besaßen zwei Schüler der I. Klasse mit 62 cm, den größten, 97 cm, ein Schüler der VI. Klasse. In Einatmungsstellung wiesen 4 Schüler der I. Klasse mit je 67 cm den kleinsten und 1 Schüler der VI. Klasse mit 101 cm den größten Umfang auf. Mit der Erhebung des Sehvermögens der Schüler befaßte sich Professor Franz Herget. Das Ergebnis zeigt die nachfolgende Tabelle :

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2