42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

50 Religion: Professor Brand ging mit den Schülern der III. Klasse in die Vorstadtpfarrkirche zu St. Michael zur Erklärung der kirchlichen Paramente und Geräte. Geographie: Mit den Schülern der I. Klasse ging Supplent M. Schuselka auf den Tabor, wo das Orientieren, Messen und Abschätzen geübt und die ver¬ schiedenen Formen des Geländes erklärt wurden. — Mit den Schülern der 1. und II. Klasse wurden im Panorama gesehen die Bilderserien: Hamburg, Bremen, Ägypten, Indien und Tripolis. — Mit den Schülern der II. a, III. und IV. Klasse besuchte Professor Dr. Pillewizer das Kaiserpanorama, wo Bilder aus Hamburg, der Bremer Hafen, Tripolis, Südsteiermark und das Dachsteingebiet gezeigt wurden. Naturgeschichte: Am 3. Mai unternahmen die Schüler der II. Klasse mit den Professoren Herget und Rieger einen botanischen Ausflug auf den Damberg. Am 13. Mai machte die II. Klasse mit den Professoren Herget und Neumann den gleichen Ausflug. Am 5. Juni machte die V. Klasse mit den Professoren Herget, Goldbacher, Neumann und Rieger einen botanisch-geologischen Ausflug auf die hohe Dirn bei Losenstein und am 15. Juni die I. Klasse mit Dr. Seidl und Professor Herget einen botanischen Ausflug in die Umgebung von Steyr. Physik: Professor Stephan besichtigte mit den Schülern der VII. Klasse das städtische Elektrizitätswerk. Chemie: Am 6. Dezember besuchten die Schüler der V. Klasse unter Führung des Supplenten Reinelt die Gasfabrik. Es wurde hiebei den Schülern Gelegenheit geboten, das im Chemie unterrichte theoretisch Behandelte im Großen praktisch durch¬ geführt zu sehen. Über den Betrieb der Fabrik gab Herr Fabriksdirektor Kirchhoff den Schülern in zuvorkommender Weise die gewünschten Auskünfte. Am 6. März machte dieselbe Klasse eine Exkursion in die Tonwarenfabrik des Herrn R. Sommer¬ huber. Auch dieser Besuch führte den Schülern viel Lehrreiches vor die Augen. Ausgehend von den verschiedenen Rohmaterialien, konnten die Schüler das Entstehen der modernsten Kachelöfen einerseits und das Drehen und Brennen der gebräuch¬ lichsten Tonwaren des täglichen Haushaltes anderseits beobachten. Herr Sommerhuber gab den Schülern in freundlichster Weise Erläuterungen zu dem praktisch Vorgeführten. Mit der VI. Klasse wurde am 24. April die Dampfbäckerei des Herrn J. Reder besucht. Hier wurde den Schülern in dankenswerter Weise der maschinelle Betrieb der Bäckerei vom Besitzer vor Augen geführt. Am 15. und 22. Mai wurde, nachdem Herr Direktor Schönauer in entgegenkommenster Weise den Besuch der Waffenfabrik gestattet hatte, ein Teil dieses ausgedehnten Unternehmens besichtigt. Ein ganz be¬ sonderes Interesse zeigten die Schüler für die autogene Schweißung in der Fahrrad¬ abteilung. An die Besichtigung dieser Abteilung knüpfte sich ein Besuch des Maschinen¬ hauses, dessen Neueinrichtungen Herr Ingenieur Zwicker den Schülern sehr eingehend erklärte. Ferner sorgte Herr Ingenieur Zwicker dafür, daß einige sehr interessante Versuche mit flüssiger Luft vorgeführt wurden. Am 12. Juni besuchte die V. Klasse die Eisenwerke des Herrn V. Werndl. Auch dieser Besuch war äußerst lehrreich für die Schüler, indem sie einen Einblick erhielten in die vielseitige Verarbeitung des Eisens. Herr V. Wendl gab den Schülern sehr liebenswürdig eingehende Erklärungen. Freihandzeichnen: Um den Schülern Gelegenheit zu geben, Landschafts¬ aufnahmen und Freilichtstudien zu machen, wurden einige Studienausflüge unternommen: mit der III. Klasse am 18. und 30. Mai (Motiv: Alte Häuser am Ennsufer), mit der IV. Klasse am 17. und 20. Mai (Motiv: Fischergasse) und mit der V. Klasse am 14. Juni (Motiv: Alte Bäume). Im Schuljahre 1911/12 wurden die Messungen und Wägungen an 256 Schülern in Bezug auf Körpergröße, Körpergewicht und Brustumfang vom Turn¬ lehrer Johann Pichler vorgenommen. Die Ergebnisse der Erhebungen, die in den nachfolgenden drei Tabellen niedergelegt sind, geben ein ganz erfreuliches Bild von der Körperbeschaffenheit der Schüler der Anstalt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2