42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

48 haben beigetragen das k. k. Landesverteidigungs-Kommando in Innsbruck und einige meiner persönlichen Freunde, welche Gönner der guten Sache sind. Ihnen allen spreche ich hiemit den verbindlichsten Dank aus. Der Schüler Schernhammer der VII. Klasse überreichte hierauf dem Herrn Oberleutnant Schaniel zur Erinnerung ein von den Schülern gewidmetes Tintenzeug, worauf Fräulein Jungl, das Töchterchen des Herrn Majors Jung, die Preisverteilung vornahm. Die Ehrenpreise errangen: 1. Panny, VII. Klasse, (170 Einheiten) eine Visitière, gespendet vom Offizierskorps des 30. Feldjägerbataillons. 2. Leopold, VII. Klasse, (155 Einheiten) eine Reiseschreibmappe, gespendet von der Anstaltsdirektion. 3 Winzig, VII. Klasse, (150 Einheiten) einen silberbeschlagenen Spazierstock, gespendet von Herrn Hauptmann Kosak. 4. Zierer, VI. Klasse, (150 Einheiten) eine silberne Zigarettendose, gespendet von Herrn Oberleutnant Schaniel. Die übrigen Preise er¬ warben 5. Baminger, VII. Klasse (150), 6. v. König, VI. Klasse (145), 7. Haller, VI. Klasse (145), 8. Klose, VI. Klasse (145), 9. Lackner, VII. Klasse (140), 10. Fleischanderl, VII. Klasse (130), 11. Gärtner, 6. Klasse (130), 12. Watzinger, VII. Klasse (125), 13. Kraft, VII. Klasse (120), 14. Straub, VII. Klasse (115), 15. v. Löw, VI. Klasse (115), 16. Müller, VI. Klasse (110), 17. Schernhammer, VII. Klasse (96), 18. Kaiser, VII. Klasse (95), 19. Kritzbach, VII. Klasse (92), 20. Schulz, VI. Klasse, (88), 21. Brunner, VI. Klasse (60), 22. Blüml, VI. Klasse (48), 23. Praitenlachner, VI. Klasse (48), 24. Upřimny, VII. Klasse (39) und 25. Laher, VI. Klasse (20 Punkte). Der diesjährige Frühlingsausflug fand am 21. Mai statt. Derselbe führte die I. Klasse nachmittags unter Leitung ihres Klassenvorstandes Prof. A. Neumann und des Prof. Herget mit der Bahn nach Trattenbach, durch den Wendbachgraben zum Klausriegler. Dort wurde eine längere Rast gehalten und nachdem die Schüler sich ausgeruht hatten, ergötzten sie sich an Spielen im Freien und erfreuten die Familie Klausriegler durch ihren frischen Gesang. Der Rückweg wurde über den Schreibachfall genommen und von Trattenbach führte sie der Zug nach fröhlich verbrachtem Tag nach Steyr zurück. Die Schüler der II. Klasse A versammelten sich um 7 Uhr früh am hiesigen Staatsbahnhofe und verließen um 18 Uhr unter Aufsicht ihres Klassenvorstandes Prof. Rieger ihren Studienort. Nach halbstündiger Fahrt wurde Trattenbach erreicht, wo sofort die Wanderung begann. Das erste Ziel war Klausrieglers Gasthaus, wo eine kurze Rast stattfand. Von hier erfolgte die eigentliche Bergwanderung; nach zweistündigem Aufstiege erreichte die frohe Schar die dritte Spitze des Schobersteins. Hier wurde gelagert und der mitgebrachte Mundvorrat verzehrt. Sodann erfreuten sich die Ausflügler des weiten Fernblicks. Endlich sangen die Schüler das Lied: „Stimmt an mit hellem, frohem Klang!“ und begannen hierauf den Abstieg über Mandelmais nach Molln. Dieses wurde um 2 Uhr nachmittags erreicht und in Schladers Gasthaus ein einfaches Mittagmahl eingenommen. Nach entsprechender Rast vollführten die Schüler noch eine Wanderung zum Steyrdurchbruch, wo sie in einer Stunde anlangten. Nach Besichtigung der Sehenswürdigkeiten, welche hier teils von Natur vorhanden, teils durch Menschenhand geschaffen worden sind, kehrten sie zurück nach Molln. Um 18 Uhr bestiegen alle Ausflugsteilnehmer den Zug der Steyrtalbahn und trafen um 9 Uhr nachts wieder wohlbehalten in Steyr ein. Die II. Klasse B fuhr mit ihrem Klassenvorstand mit der Steyrtalbahn um 7 Uhr 36 Min. früh nach Molln, woselbst ein kleines Frühstück eingenommen wurde. Dann begann die Fußwanderung durch die Ramsau nach dem sehr hübsch gelegenen Wallfahrtsorte Frauenstein. Dort wurde im Gasthause Federlehner das sehr gut zubereitete Mittagmahl eingenommen. Nach dem Mahle besichtigten die Schüler die großartige Fernsicht und ergötzten sich am Spiele. Auch Studentenlieder wurden ge¬ sungen und heitere Vorträge gehalten. Um ½5 Uhr wurde unter fröhlichem Gesange

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2