46 - Ebensoviele Freunde als das Eis- und Schilaufen hatte das Rodelschlitten¬ fahren, zu dessen Übung die Umgebung von Steyr vielfach Gelegenheit gibt. Es betrieben diesen Sport, der den ganzen Körper in Anspruch nimmt, die Lungen zu tiefer Atmung nötigt und den Blutkreislauf erhöht, 170 Schüler oder 67%, von denen 141 im Besitze eigener Rodelschlitten waren. Eifrige Pflege fanden auch heuer die Jugendspiele. Diese wurden auf dem Exerzierplatze des k. u. k. Feldjägerbataillons Nr. 30, welcher für die Mittwoch- und Samstag - Nachmittage vom k. u. k. Bataillons-Kommando wieder in entgegen¬ kommender Weise zu diesem Zwecke überlassen wurde, und auf dem äußeren Karl Ludwigs-Platz, dessen Benützung die Stadtgemeinde-Vorstehung Steyr bereitwillig gestattete, und bei minder günstiger oder zweifelhafter Witterung in den beiden Schulhöfen betrieben. Die Dauer der Spielzeit ist zwei Stunden. In die Leitung und Über¬ wachung teilten sich der Turnlehrer Johann Pichler und die Lehrer Anton Neumann und Siegfried Sorger. Der Eifer der Schüler muß im allgemeinen als ein sehr reger bezeichnet werden. Zahl und Gesamtbesuch sind aus folgender Tabelle ersichtlich. Zahl und Gesamtbesuch der Jugendspiele. Besuchsziffern dereinzelnen Klassen Spieltage Spielplatz IV. II., II. III. - 1911: 30. Sept. 23 Karl Ludwigs-Platz 24 109 4. Okt. 34 Schulhof 89 12 Exerzierplatz 114 11 „ 12 30 Schulhof 116 14. „ 31 16 14 Karl Ludwigs-Platz 21 „ 131 1 25. „ 14 100 1912: 27. März 105 » 23 30. 115 April 110 „ 20. 26 14 132 „ 24. 143 18 27 14 119 Exerzierplatz 1. Mai 122 Karl Ludwigs-Platz 127 21 Exerzierplatz 11. 58 15 69 10 30. 82 Karl Ludwigs-Platz 1. Juni 102 15 96 » 33 172 35 Exerzierplatz 12. 98 22 Karl Ludwigs-Platz 19 19. „ 91 11 12 22. „ » 98 22 12 22 26. „ „ 11 12 3. Juli 20 12 „ „ „
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2