44 der Stereometrie und der darstellenden Geometrie 152, c) für das perspektivische Zeichnen 40, d) architektonische Formen 57. — 3 Requisiten und Behelfe zum Tafelzeichnen 70. — 4 Einrichtungsstücke 11. Zusammen 451 Nummern. Zuwachs durch Ankauf: Modelle von Drehkörpern: Kugel mit allen Schnitten (393). — Rotationsollipsoid, eiförmig (394) — Rotationsellipsoid, linsenförmig (395). Rotationsparabolo (396). — Rotationshyperboloïd, einmantlig (397). — Rotations¬ hyperboloïd, zweimantlig (398). — Allgemeine Rotationsfläche (399). — Anuloid oder Wulstfläche (400). 7. Lehrmittelsammlung für Zeichnen. Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1910/11: 43 Vorlagen¬ werke mit 1294 Blättern und 1254 Apparate, Modelle usw., zusammen 2548 Stück. Im Schuljahr 1911/12 wurden im ganzen 48 Gegenstände angekauft. 8 Modelle und 5 Vorlagen wurden wegen Schadhaftigkeit unbrauchbar. Der Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1911/12: 43 Vorlagen¬ werke mit 1301 Vorlagen und 1284 Apparate, Modelle usw., zusammen 2535 Stück. Nebstbei besitzt die Anstalt noch eine zahlreiche Sammlung von Gegenständen des täglichen Gebrauches zum Zeichnen nach der Natur. Zur Vermehrung dieser trugen folgende Schüler bei: II. Klasse A: Brecha Eduard, Damhofer Eduard, Denkmeyr Friedrich, Deschka Max, Egger Karl, Erdmann Franz, Glanzer Johann, Grasnig Franz, Gutbrunner Josef, Herz Josef, Holderer Max, Kosch Hubert, Krottenau Franz, Kühberger Leopold, Landsiedl Alfred; verschiedene Schachteln. — II. Klasse B: Lenzenweger Josef, Maresch David, Moser Theodor, Pfefferl Wilhelm, Plos Franz, Rudelstorfer Josef, Schützenhofer Alfred, Stockhammer Viktor: verschiedene Schachteln. — Pollak Ignaz: 2 Gefäße. — Raidl Johann; 1 Laterne. Schaumberger Josef : 1 Laterne, 2 Leuchter, 1 Pippe. — III. Klasse: Eggermann Friedrich: 2 Flaschen. — Frank Hartwig: 1 Mäusefalle. — Ecke Karl: 1 Feldflasche. Raab — Gärtner Franz: 2 Flaschen, 2 Teepakete. — Leopold: 1 Pfeife. — Reitter Georg : 1 Kanne. — Roubik Eduard : 1 Krug, 1 Kappe. — Schön Ferdinand: 1 Schmetterlingkasten. — Watzko Max: 1 Gewehr, 1 Pistole, 1 Spinnrad. — Wimmer Karl: 1 Flasche, 1 Buch. — IV. Klasse: Buddenbrock Kurt v.: 1 Flasche. — Eiberg Franz v.: 1 Flasche, 1 Buch. Pernegger Josef : 2 Gefäße. — Russegger Viktor: 2 Flaschen. — V. Klasse Andel Johann; 1 Wanduhr. — Dworschak Franz; 1 Schlittschuh, 1 Holzbüchse, 2 Flaschen. —Weibl Franz: 1 Wecker, 1 Laterne. VII. Klasse: Bayer Julius: 3 Landschaften. — Panny Richard: 5 Landschaften. 8. Lehrmittelsammlung für Gesang. Zuwachs: 1 Partitur, 140 Stimmen und 12 Orchesterstimmen von „Die Allmacht von Franz Schubert und 2 Partituren und 110 Stimmen von „Sechs altniederländische Volkslieder für gem. Chor von Eduard Kremser. Stand der Sammlung am Ende des Schuljahres 1911/12: a) Weltliche Kompositionen: 207 Partituren und 1022 Stimmen; b) geistliche Kompositionen: 36 Partituren mit 615 Stimmen; c) Schulen und Übungen: 104 Hefte; d) 1 Har¬ monium, 1 Tamburin, 1 Notentafel, 1 Stimmgabel (870 Schw.), 6 eiserne Notenpulte. 9. Lehrmittel für Turnen und Jugendspiele. Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1910/11: Turngeräte und Saaleinrichtungsstücke: 135 Stück. — Spielgeräte und Hilfsmittel : 139 Stück. Zuwachs durch Ankauf: 8 Schwebebaum-Untersätze (1, 28). —4 Schwebe¬ bäume (1, 30). — 1 Bock mit Federbeschlag (1, 29). — 5 Springstäbe (I, 31). 3 Eisenkugeln à 5 kg (I, 32). — 4 Eisenkugeln à 10 kg (1, 33). — 1 Schleuderball mit 2 kg (II, 4). — 1 Schleuderball mit 1½ kg (II, 27). — 1 Fußball (II, 2).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2