43 c) Mineralogie und Geologie. Stand der mineralogischen und geologischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1910/11: 1912 Mineralien, Gesteinsarten, Petrefakten, Nachbildungen, Dünnschliffe, Apparate, Geräte, Bilderwerke. Geschenke: Eisenblüte und Tropfste von Direktor A. Rolleder (X, 254 a, b, c, d, c). Stand der mineralogisch-geologischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1911/12: 1917 Stück. 4. Lehrmittelsammlung für Physik. Stand der Sammlung am Schlüsse des Jahres 1910/11: 628 Apparate. Zuwachs durch Ankauf: Elektromotor als Schwungmaschine (629). — Gestell Spiegel für Farben¬ zur Zeigerwage (630). —Schublehre mit Nonius (631). Apparat für die Ausdehnung der Luft bei gleichbleibendem Druck mischung (632). — Satz von 30 färbigen (633). — Spaltansatz mit Mikrometerschraube (zu 624). Röntgenröhre für elektrolytischen Unterbrecher (635). Gelatine folien (634). Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1911/12: 635 Apparate. 5. Lehrmittelsammlung für Chemie. Stand am Schlüsse des Schuljahres 1910/11: a) Apparate und Geräte 300, b) Chemikalien 679. Zuwachs durch Ankauf: Ein Arsenwasserstoffapparat nach Marsch mit Stativ (1, 77). — Ein Fußgebläse mit Lederbalg (I, 78). — Eine Gebläselampe mit 3 m Ein Chlorgasometer Schlauch (1, 79). — Ein Diamantmörser aus Stahl (I, 80). — Vier mit 2 Hähnen und Tubus (I, 81). —Ein Taschenspektroskop (I, 82) Arsenreduktionsröhren (II, 120). — Zwei Glasentwicklungsflaschen mit eingeschliffenen Röhren (II, 121). — Drei Schachteln Sprengkohlen (II, 122). Eine technologische Eisensammlung (V, 23) enthält: Hochhofen¬ prozess: 1. Roteisen aus Mähren; 2. ebenso; 3. Roteisen aus Ungarn; 4. Braun¬ eisenstein aus Ungarn; 5. Spateisenstein roh; 6. geröstet; 7. roh aus Steiermark; 8. geröstet; 9. Magneteisenstein aus Schweden; 10. ebenso; 11. Schweißschlacke; 12. Puddelschlacke; 13. Magneteisenstein; 14. und 15. Manganerz; 16. Chromeisen¬ stein; 17. Kalkstein; 18. Flußspat; 19. Coake; 20. Steinkohle, 21. und 22. Holzkohle. — Roheisen und Schlacke: 23.26. Gießereiroheisen; 27.—28. Gußware; 29. Bessemerroheisen; 30.—32. Puddelroheisen; 33 Spiegeleisen; 34.—35. Ferromangan; 36. Hochofenschlacke; 37. Ferromangan 80 % Mn.; 38. Ferrosilicium; 39. Ferrochrom; 40. Ferrophosphor; 41. Eisensau. — Darstellung des schmied¬ baren Eisens und Stahles: 42.45 Puddelroheisen; 46. Lupeneisen; 47. Puddel¬ schlacke; 48. Schmiede eisen Riegel; 50. Rundeisen; 51. Quadrateisen; 52. T-Eisen; 53. Bandeisen; 54. Blech; 55. Schlagleisten; 55 a Biege- und Rotbruchproben; 56 Zerreißproben. — Stahlerzeugung durch den Bessemerprozess: 57. Bessemer¬ roheisen; 58. Bessemerschlacke; 59. Rundeisen; 60. Quadrateisen; 61. Träger; 62. Flußeisen; 63. Stahl; 64. Bandeisen; 65. Blech; 66. Schienen; 67.— 68. Biege¬ proben von Flußeisen und Stahl. — Stahlerzeugung durch den Martinprozess: 69. Martinroheisen; 70. Flußeisen; 71. Stahl; 72. Martinschlacke; 73. Rundeisen; 74. Quadrateisen; 75. T-Eisen; 76. Bandeisen; 76. a Blech; 77. Stahlschienen; 78.—79. Zerreißproben; 80. Biegeprobe, 81. Spezialstahl; 82. Werkzeugstahl. Stand am Schlüsse des Schuljahres 1911/12: a) Apparate und Geräte 310, b) Chemikalien 679. 6. Lehrmittelsammlung für Geometrie. Stand der Sammlung am Ende des Schuljahres 1911/12: 1. Apparate 30. - 2. Modelle: a) für das metrische Maß und Gewicht 43, b) für den Unterricht in
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2