42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

42 Bauernmädchen. — Uhde: Tischgebet. Kalkreuth: Gewitter¬ Feuerbach : Medea. Richter: Abend¬ wolken. — Vautier : Nähschule. Defregger: Feierabend. Alt: Stephansdom. — H. am Ende: Frühlings¬ landschaft. — Rethel: Totenwacht. — L. da Vinci : Mona blüten. — Makart; Falknerin. — Schwind: Hochzeitsmorgen. Rembrandt: Saskia. — Rubens: Früchtekranz. Lisa. — Rubens: Helene Fourment. Raffael: Sixtin. Madonna. Hl. Nacht. — Reni: Aurora. — Correggio : Apostelpaar. — Rüdisühli: Gewitterschwüle. Rembrandt: Staalmeesters. — Dürer: Eichen im Sturm. — 3. Meisterwerke der Rüdishli: Rotbuche. — Calame: bildenden Kunst aus dem Verlag Seemann : Apollo von Belvedere. — Moses von Michelangelo. — Dorischer Tempel. — Karlskirche. — Sebaldusgrab. — Meunier, Industrie. — 4. Kunstgaben von Scholz in Mainz: Steinhausenmappe. — Thoma¬ Miletmappe. — Uhde¬ mappe I und II. — Vom Heiland. — Kalkreuthmappe. — mappe. — Rethelmappe. — Bochlemappe. — Segantinimappe — Leiblmappe. Thoma und Weggenossen. — 5. Aus der Serie: „Bunte Blätter aus aller Welt“ Römer & Jonas, Dresden: Frz. Hals: Singende Knaben. — Tizian: Der Zins¬ groschen. — Ruisdael: Der Wasserfall. — van Dyck: Prinz Wilhelm H. mit Gemahlin. — Ter Borch: Lautenspielerin. — Vier Stilleben. — Neue Serie von Seemann, Leipzig: Gauermann: Tierstück. — Der neue Stutzen. — Stilleben. — Deutsches Ecierabend. — Achensee. — Tableau. — Rauhreif. Land. — Der Frühling. Überschwemmte Wiesen. — Auf der Haide. — Tiroler Dörfchen. — Auf der Weide. — 7. Verschiedene Bilder, Herbstwald. — Letztes Leuchten. — Postkutsche. teilweise Geschenke: Hoffmann-Fallersleben: Ein altes Nest. — Wentorff; Am Blütenschnee Acht Beispiele einer Tiermimikrie. — Rosen. — Schloßgraben. Ahrenleserinnen. — Dom zu Köln. — Jonische Säulenordnung. Altes Städtchen. Frauenkopf. Frühlingsidyll. — Stilleben. — Polargegend Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1911/12: 404 Nummern (Wandkarten, Bilderwerke, Geräte, Apparate etc.). 3. Lehrmittelsammlung für Naturgeschichte. a) Zoologie. Stand der zoologischen Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1910/11: 612 Stück ausgestopfte Tiere, Skelette, Spiritus-, Trocken-, Entwicklungs- und mikroskopische Präparate, Modelle, Wandtafeln und eine reichhaltige Insektensammlung. Zuwachs durch Ankauf: Skelett des Grasfrosches mit den Eingeweiden (II, 78). Singapparat des Kolkraben (IVa, 73). — Wiederkäuer¬ Eberschädel (II, 79). — Birkhuhn (Stopfpräparat, 1, 138). — Papierboot magen vom Schaf (VI, 94). — (Gehäuse, V, 115). — Admiral (Entwicklung, VII, 39). — Jung, Koch, Quentell, Wandtafeln für den Unterricht in der Zoologie: Weinbergschnecke (XII, 92). Engleder, Wandtafeln für den naturkundlichen Unterricht: 1. Wanderratte, Feld¬ maus, Hausmaus. 2. Fledermaus (XII, 93 a, b). Geschenke: Eisvogel (Stopfpräparat, Ib, 139) von Herrn Dr. Franz Angermann. 4 Kästen mit Marderschädel (II, 80) von Herrn Ing. Friedrich Berger. — einheimischen und exotischen Käfern und Schmetterlingen von Buddenbrock Kurt Freiherr von Schüler der IV. Klasse. Stand der zoologischen Sammlung am Schlusse des Schuljahres 1911/12: 625 Stück. b) Botanik. Stand der botanischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1910/11: 290 Stück Modelle, mikroskopische Präparate, getrocknete Hölzer, Bilderwerke und Wandtafeln. Ein Phanerogamen- und Kryptogamen-Herbar, eine Früchte- und Samensammlung Zuwachs durch Ankauf: Hartinger, Wandtafeln für den naturgeschichtlichen Anschauungs-Unterricht: 1. Zwetschkenbaum. 2. Seerose, Erbse, Linse. 3. Klee, Flachs, Nachtschatten (XII, 942, b, c). Stand der botanischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1911/12: 293 Stück.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2