41 2570. 2571 I., II. 2572 I., II., III. — Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag. 2573. — Rosegger: Ausgewählte Erzählungen. 2574. — Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. 2575. — Molière: Le Malade imaginaire. 2576. Wychgram: Choix de Nouvelles Modernes. 2577. — Lessing: Minna v. Barnhelm. 2578. — Goethe: Faust, I. T. 2579. — Hamilton: The English NewsPaper Reader. 2580. — Von Professor Brand: Pesendorfer: Auf des Welterlösers Pfaden. 2595. — Von Professor Goldbacher: Goldbacher: Steyrá Gsángl. 2603. — Bund oberösterr. Volksdichter: Hoamatgsang. 2625. — Von Probekandidat Dr. Seidl : Cori: Der Naturfreund am Strande der Adria. 2530. Von Abiturienten Josef Ippen: Hamilton: The English News-Paper Reader. 2583. — Von Abiturienten Johann Jerie: Deux Contes Populaires. 2584. Von Direktor Rolleder: Lederer: Seven tales by american authors. 2647. Richter: Longfellow, Evangeline a tale of love in Acadia. 2648. — Ellinger: Kipling, Three Stories from the second jungle book. 2649. — Herlet: Hume, The hundred years toar. 2650. — Fittig: St. Simon, Sur le siècle de Louis XIV. 2651. — Emil Ertl: Ausgewählte Novellen. 2679. 2680. Die Schülerbibliothek zählt 2739 Bände. Der Zuwachs beträgt 209 Bände, von welchen 147 gekauft und 62 geschenkt wurden. d) Bibliotheca pauperum. Sie ist Eigentum der Schülerlade an der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, besitzt 2120 Bücher und Atlanten und hat an 172 Schüler 1574 Bücher ausgegeben (gegen 173 und 1614 im Vorjahre), und zwar 155 Religionsbücher, 38 deutsche Grammatiken, 156 deutsche Lesebücher, 139 französische Grammatiken, 76 französische Lesebücher, 32 englische Grammatiken, 24 englische Lesebücher, 12 lateinische Grammatiken und 11 lateinische Lesebücher, 144 Lehrbücher der Geographie, 160 Lehrbücher der Geschichte, 46 geographische Atlanten, 78 historische Atlanten, 48 Lehrbücher der Arithmetik, 96 Lehrbücher der Geometrie, 25 mathe¬ matische Aufgabensammlungen, 71 Lehrbücher der Zoologie, 68 Lehrbücher der Botanik, 14 Lehrbücher der Mineralogie, 40 Lehrbücher der Physik, 44 Lehrbücher der Chemie, 25 Lehrbücher der darstellenden Geometrie, 15 Lehrbücher der Steno¬ graphie, 57 Liederbücher für den katholischen Kirchengesang. 2. Lehrmittelsammlung für Geographie und Geschichte. Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1910/11: 270 Nummern (Wandkarten, Bilderwerke, Geräte, Apparate etc.). Zuwachs durch Ankauf: Gabler, Wandkarte von Mitteleuropa (401). Simony, Gletscherphänomen (402). — Kiepert, Wandkarte der alten Welt (403). Letschek, Tableau der wichtigsten klimatischen Verhältnisse (404). Künstlerischer Wandschmuck der Gänge in Rahmen unter Glas (271 —406): Wandbilder aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei: Franz Josef I. — Josef II. — Karl V. — Maria Theresia. Rudolf II. — Starhemberg. Karl v. Lothringen. Prinz Eugen. — Graf Daun. — Laudon. — Graf Kollonitsch. Sturmangriff bei Aspern. — Alpenjäger. — Donautal. — Heldenplatz. Schön¬ brunn. — 2. Wandbilder von Seemann, Leipzig: Ortlergruppe. — Goethe¬ Schillerdenkmal in Weimar. —Ringergruppe. — Laokoongruppe. —Moretto: Die hl. Justina. — Dürer: Hironymus Holzschuher. — Dürer: Selbstbildnis. Velabuez: Prinzeß Margaritha. Tizian: Karl V. — Veronese: Hochzeit zu Kanaan. Caravaggio : Falschspieler. Kranach: Ruhe auf der Flucht. — Vigée-Lebrun Selbstbildnis. —Brueghel: Bauerntanz. — Lorrain : Landschaft. — Holbein : Die hl. Elisabeth. — Murillo: Himmelfahrt Mariae. — Liebermann: Schulmädchen, Kallmorgen: Im eigenen Nest. — Gebhardt: Mutter und Kind. Klinger: Beethoven. Lenbach: Meister und Tochter. — Max: Lautenspielerin. Leibl. Junges
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2