39 Marivaux: Le jeu de l’amour et du hazard. L'épreuve. Fausses confidences. Le Legs. 299. X. de Maistre: Voyage autour de ma chambre. 301. — Gresset: Vert-Vert, Le carême impromptu, Le méchant. 306. — Boileau: Oeuvres. 307. Hugo: Les misérables. 310. — Duma Alexander: Les trois musquetaires.312. Lessing: Dramaturgie. 313. — Saulié : Le lion amoureux. 314. Roche: Les prosateurs français. 315. — Robert Cours de Lecture expliquée. 316. Lotheissen: Geschichte der franz. Literatur im XVII. Jahrhundert. 322. Duruy: Biographies d’hommes célèbres. 323. — Münch: Französisch. 324. Didaktik und Methodik des franz. Unterrichts. 1986. — Ploetz: Manuel de la littérature française. 326. — Schmidl: Geschichte von Frankreich. 328. Bulwer: Pelham. 334. — Crayon: The Sketch Book. 336. Edgeworth: Popular Tales. 337. — Lamb: Tales from Shakespeare, 338. — Tauchnitz: Five Centuries of the English Language and Literature. 339. — Thakeray: The History of Pendennis. 341. — Dickens: A Christmas Carol in Prose. The Chimes. The Cricket on the Hearth. 342. — Tennyson: Poetical Works. 343. Macaula: Selections from the Wirtings of Lord Macaulay. 345. — Romantic Tales. 347. — Dorenwell: Der deutsche Aufsatz. 348. — Borel: Grammaire française. 350. — Beyer-Pass: Elementarbuch des gesprochenen Französisch. 319. — Michelet: Thiers u. a. Historiens du XIX. siècle. 352. —Venn: Deutsche Aufsätze. 353. — Waldow: Anleitung zum Zeichnen von Korrekturen. 354. — Handels- und Gewerbekammer. 1870. Statistische Daten betreffend die volks¬ wirtschaftlichen Zustände Oberösterreichs. 360. — Hanslik: Gedanken über die ästhetische Erziehung an österreichischen Gymnasien. 361. — Chateaubriand Génie du Christianisme. 362. — Von A. Hinterberger: Hinterberger: Unser Gymnasium. 470. — Vom Museum Francisco Carolinum in Linz: 70. Jahres¬ bericht. 1386. — Vom Lehrkörper der Anstalt: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichtes. 2200. — Historisch-pädagogischer Literatur-Bericht über das Jahr 1909. 294. — Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des allge¬ meinen Deutschen Sprachvereines. 363. — Needon: Die Lectionum praxis des Ma¬ gisters Johannes Theil. 467. — Maiwald-Schmidtmayr: Geschichte des Stift¬ gymnasiums in Braunau. 468. — Von Direktor Rolleder: Kerr-Wallis: Second international congress on school hygiene, London 1907. 460. — III. congrès inter¬ national d’hygiène scolaire, Paris, 1910. 462. 463. — Rauchberg: Politische Erziehung. 464. Stand der Lehrerbibliothek am Ende des Schuljahres 1911/12: 1535 Werke mit 3231 Bänden. Zuwachs: 114 Bände, davon gekauft 35, geschenkt 79. b) Programmsammlung. Stand der Programmsammlung am Ende des Schuljahres 1911/12: 7999 Stück. Der Zuwachs im Schuljahre 1911/12 betrug 310 Stück. c) Schülerbibliothek. Ankauf: Kralik: Die Amelungensage. 2531. Die Wilzen- und Weisungen¬ sagen. 2532. Die deutsche Göttersage. 3533. Dietrich und seine Gesellen. 2534. Rosengarten und Rabenschlacht. 2535. Nibelungennot und Dietrichs Ende. 2536. Keferstein: Große Physiker. 2537. — Dahms: An der See. 2538. Rebenstorf: Physikalisches Experimentierbuch. 2539. Schäffer: 1400 mathem. Abiturientenaufgaben. 2540. 2541. — Rusch: Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge. 2581. — Volk: Geologisches Wanderbuch. 2582. — Wickenhagen; Leitfaden für den Unterricht in der Kunstgeschichte. 2585. — Rusch-HerdegenTichl: Elementare Staats- und Gesellschaftskunde. 2586. — Spemann: Das große Weltpanorama. 2587. Union: Das neue Universum. 2588. — Weingartner: Durch Tirol. 2589. Lamer: Griechische Kultur im Bilde. 2590. Römische
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2