38 1. Bibliothek. a) Lehrerbibliothek. Ankauf: Behagel-Neumann: Literaturblatt für germanische und romanische Literatur (1912). 1480. Czuber: Zeitschrift für das Realschulwesen (1912). 1153. — Grimm: Deutsches Wörterbuch. 1597.— Hassinger: Deutsche Rund¬ schau für Geographie (1912). 247. — Landsberg-Schmidt: Monatshefte für den naturwissenschaftlichen Unterricht (1912). 2089. Machaček: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft (1912). 1477. — Nagl-Zeidler: Deutsch-österr. Literaturgeschichte. 1632. — Poske: Zeitschrift für den physikalischen und chemi¬ schen Unterricht (1912). 1688. — Radt: Körper und Geist, Zeitschrift für Turnen (1912). 1978.—Chemiker-Zeitung (1912). 2001. — Velhagen & Klasing: Monatshefte (1912). 2138. — Berger-Oppenheimer Österreichische Rundschau. 2200. — Ferrol: Das neue Rechnungsverfahren. 368. — Kettner: Wozu studiert man noch heutzutage Latein und Griechisch. 369. Arndt: Die Bibel in der Kunst. 371. — Sauer: Mineralkunde. 373. — Rauchberg: Österr. Bürgerkunde. 374. — Rosenberg: Experimentierbuch. 376. —Popert: Helmut Harringer. 377. Gruner: Lehrbuch der Radioaktivität. 378.—Willmanns: Deutsche Gram¬ matik. 382. — Scott: The Poetical Works of Byron. 383. The Slang Dictionary. 384. — Dobson: Handbook of english Literature. 385. — Smith: Synonimes Discriminated. 386. — Harrison: Studies in early Victorian literature. Mayer: Bericht über den I. österr. Musikpädagogischen Kongress in Wien. 389. Halma¬ Schilling: Die Mittelschulen Österreichs. 390. — Scheindler: Prakt. Methodik für den höheren Unterricht. 391. — Lang: Methodik des Unterrichts im Zeichnen. 392. — Schmidt: Maschinenbauliche Beispiele für Konstruktionsübungen zur darst. Geometrie. 394. — Mauler: Jahrbuch der mittleren Unterrichtsanstalten 395. Bericht über die erste Schülerreise in die französische Schweiz. 437. Kirch¬ berger: Josef Moser, ein deutscher Heimatsdichter. 459. Vogt: Des Minne¬ sangs Frühling. 465. Geschenke: Von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien: Anzeiger der phil.-hist. Klasse (1912). 808. — Vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht in Wien: Schröder-Röthe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (1912). 1146. — Haberlandt: Zeitschrift für österr. Volks¬ kunde (1912). 1629. — Wettstein: Österr. botan. Zeitschrift (1912). 1175. Badstuber: Johanna Baillies, Plays on the Passions. 364. —Gaje: Milton und Caedmon. 365. — Dudik: Kaiserreise nach dem Orient. 366. — Schipper: James Stinley, sein Leben und seine Werke. 388. — Becker: Bryan Waller Proster (Barry Cornwall). 451. — Rottmanner: Friedrich Schlegels Briefe an Frau Christine von Stransky. 466. — Von Dr. Bezeny; Die Thronreden Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. 393. — Von k. u. k. Hauptmann Friedrich Kozak: Henne am Rhyn: Kulturgeschichte des deutschen Volkes. 469. — Von Frau Professor König: Voltaire: Histoire de Charles XII. 268. — Béranger: Auswahl von Liedern. 269. — Montesquieu : Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence. 270. 287. — Sand: La petite Fadette. 271. Lamartine: Voyage en Orient. 272. — Sandeau: Mademoiselle de la Seiglière. 273. — Corneille: Ausgewählte Dramen. 274. — Racine: Britannicus. 275. — Shakespeare: Merchant of Venice. 276. — Bechtel-Glauser: Sammlung französischer Aufsatzthemata. 227. — Lücking: Französische Grammatik. 278. — Fenelon: Télémaque. 279. — Voltaire: Siècle de Louis XIV. 280. Candide ou l’optimisme. 281. Histoire de Jenni. 282. — Zadig, ou la destinée. 283. — La princesse de Babylone. 284. — L’homme aux quarante ecus. 285. La Bruyère: Les caractères. 286. — Montesquieu : Lettres persanes. 288. Regnard: Le joueur. Les folles amoureuses. 289. — Le Sage: Turcaret. 291.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2