37 V. Klasse: 1. Die Schießbaumwolle (Andel). — 2. Die Seeschlacht bei Moreaux (Atzenhofer). — 3. Die Lawine (Baminger). — 4. Das Problem der Leichen verbrennung (Cermak). — 5. Das Rolandslied (Pfefferl). — 6. Der Flugdrache zu wissenschaft¬ lichen Zwecken (Dworschak). — 7. Die Entdeckung Amerikas (Eipeldauer). — 8. Die Elektrolyse (Finda). — 9. Szene aus dem Jahre 1809 (Fries). — 10. Die Städte im 11. Über Kometen und Planeten (Hause). Mittelalter (Fried). 12. Die Gudrunsage (Nagl). — 13. Die Gudrunsage (Hießmayr). — 14. Tillys Reiter in Rottenburg (Andel). — 15. Die Taubenpost (Hofschulz). — 16. Hagen im ersten Teile des Nibelungenliedes (Leitgeb). — 17. Der deutsch-französische Krieg (Lindner). 18. Die Eroberung Mexikos durch Cortez (Linhart). — 19. Die Folgen der Kreuz züge (Lika). — 20. Opfertod (Marady). — 21. Der Überlebende (Moser). — 22. Das Löten und Zerschneiden mit dem Gebläse (Peröbner). —23. Der fliegende Holländer (Veit). — 24. Kaiser Nero (Pittner). — 25. Ein Theaterbesuch in Tokio (Wagner). — 26. Im Eisenwerk (Watzinger). —27. Der Fußballsport (Weibl). — 28. Das Petroleum (Weikersdorfer). — 29 Der Schneeschuhsport (Werndl). — 30. Irrfahrten und Schick¬ sale eines Freiballons im Jahre 1870/71 (Pfeffer). VI. Klasse: 1. „Sonnenwende“ (Blüml). — 2. Literarhistorische Bedeutung Stifters (Brandtner). — 3. Die Sprache der Insekten (Brunner). — 4. Meine Einschiffung (Dückelmann). — 5. Ludwig XVI. und seine Familie im Temple (Gärtner): — 6. Entwicklung des „Norddeutschen Lloyd“ (Haller). — 7. Theodor Körner (Klose). 8. Albrecht Dürrer (König) 9. Todeskrank (Kraft). — 10. Gletscher (Laher). 11. Wallensteins Tod (Löw). — 12. Drahtlose Telegraphie (Müller). — 13. Maria¬ 15. Ein Blick Stuart (Praitenlachner). 14. Germanische Mythologie (Schrangl). — ins Innere der Erde (Tomanek). —16. Luther auf der Wartburg (Zierer). 17. Die Gattungen des Dramas (Rieser). — 18. Die Zeitmaschine (Nach dem Roman von Wels). — 19. Rudersport(Tautscher). — 20. Entstehung der Naturreligionen (Mayrhofer). (Paulmayr). VII. Klasse: 1. Entstehung und Aufnahme des „Don Carlos 3. Funken- 2. Entstehung und Aufnahme des „Torquato Tasso“ (Kutscher). telegraphie (Baminger). — 4. „Die Hermannsschlacht“ von Heinrich v. Kleist (Leopold) 6. „Des Meeres und der Liebe Wellen“ 5. Der deutsche Männergesang (Bayer). — 8. Ursprung der von Grillparzer (Brunmayr). 7. Die Suggestion (Davanzo). Musik (Fleischander). — 9. Ursprung und kulturelle Bedeutung der Frauenfrage (Gall). — 10. Der Spiritismus (Gsöllpointner). — 11. Schundliteratur (Gründler). 12. Die Kultur der Urzeit (Kaiser). — 13. Ein interessanter Edelstein (Lackner) 14. Die 15. Die Wüste Sahara Körperformen als Ausdruck des Seelischen (Laschenzky). — (Winzig). — 16. Die Jagd (Klotz). — 17. Shakespeare und die Bühne zur Zeit Shakespeares (Uprimny). — 18. Krankhafte Erscheinungen des Nervensystems (Kobler). 19. „Die Wildente“ von Ibsen (Panny). — 20. Die Altertumsforschung in Österreich-Ungarn (Schernhammer). — 21. Sommernachtstraum von Shakespeare (Watzinger). — 22. Radium- und Röntgenstrahlen (Kritzbach). 23. Maria Magdalena von Hebbel (Straub. V. Vermehrung der Lehrmittel-Sammlungen. Zur Vervollständigung der Lehrerbibliothek und der LehrmittelSammlungen, für Reparaturen und experimentative Zwecke stand nach dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 4. Dezember 1891, Z. 3641, für das Schuljahr 1910/11 eine von der Stadtgemeinde Steyr beigestellte Dotation von 1120 K zur Verfügung; ferner die mit Genehmigung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 25. September 1909, Z. 36.348 (L. S. R. 6. Oktober 1909, Z. 6281) eingehobenen Beiträge der Schüler à 3 K (771 K). — Die Ausgaben für die Schülerbibliothek wurden von den Beiträgen der Schüler bestritten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2