42. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1912

32 Stephan Emil, k. k. Professor der VIII. Rangsklasse, Kustos der Lehr¬ mittelsammlung für Physik, Ordinarius der VII. Klasse, lehrte Mathematik in der IV., Physik in der III., VI. und VII. und Schönschreiben in der I. Klasse, zusammen wöchentlich 16 Stunden. c) Hilfslehrer. Berger Friedrich, Ingenieur, k. k. Lehrer an der Fachschule für Stahl¬ und Eisenindustrie, lehrte Freihandzeichnen in der I. Klasse in wöchentlich 4 Stunden. Reinelt Rudolf, Kustos der Lehrmittelsammlung für Chemie, Ordinarius der III. Klasse, lehrte Chemie in der IV., V. und VI. und Mathematik in der I. und III. Klasse, zusammen wöchentlich 16 Stunden. Schuselka Moritz, Ordinarius der II. Klasse, lehrte deutsche Sprache in der II. und III. und Geographie und Geschichte in der I., II. b und V. Klasse, zusammen wöchentlich 20 Stunden. Sorger Siegfried, Ordinarius der IV. Klasse, lehrte deutsche Sprache in der IV., V., VI. und VII. Klasse, zusammen wöchentlich 14 Stunden. d) Israelitischer Religionslehrer. Schön Heinrich, Rabbiner der israelitischen Kultusgemeinde in Steyr, erteilte den mosaischen Religionsunterricht in zwei Abteilungen (3 Stunden). e) Probekandidat. Seidl Heinrich, Doktor der Philosophie. f) Nebenlehrer. Bayer Franz, Regens chori der hiesigen Pfarrkirchen, Musikdirektor des Musikvereines Steyr, Kustos der Lehrmittel für Gesang, erteilte den Gesangsunterricht in fünf Abteilungen (10 Stunden). Goldbacher Gregor, k. k. Professor (wie oben), lehrte Stenographie im Anfänger- und Fortbildungskurse (4 Stunden). Pichler Johann, Vereinsturnlehrer, lehrte Turnen in allen Klassen (16 Stunden). Reinelt Rudolf, Hilfslehrer (wie oben), leitete die praktischen Übungen im chemischen Laboratorium (4 Stunden). Sorger Siegfried, Hilfslehrer (wie oben), lehrte lateinische Sprache in zwei Kursen (5 Stunden). Realschuldiener: Gammer Johann. II. Lehrplan. Der mit der Ministerialverordnung vom 8. April 1909, Z. 14.741, kundgemachte neue Normallehrplan der Realschulen wurde im Schuljahre 1911/12 in allen Klassen zur Durchführung gebracht. Für den israelitischen Religionsunterricht sind Organisation, Lehrplan und Lehrbücher mit dem L.-Sch.-R.-Erl. vom 4. Februar 1895, Z. 259, festgesetzt worden. Die erste Abteilung (mit 2 Stunden wöchentlich) bilden Schüler der I., II. und III. Klasse, die zweite Abteilung (mit einer Stunde wöchentlich) Schüler der IV., V., VI. und VII. Klasse. Der unobligate Unterricht in der lateinischen Sprache war im Sinne der Ministerial-Verordnung vom 14. Juli 1904, Z. 4509, organisiert und wird mit

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2