40. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1910

stellenweise ein dichtes Buschwerk und zeigen uns an, daß wir uns an der Grenze der montanen und subalpinen Region befinden, was auch das aus den Ritzen der benachbarten Felsen sich erhebende Legführengestrupp bezeugt. Zur Zeit der Schnee¬ schmelze, welche hier oben anfangs Mai eintritt, erheben sich am Rande der winterlichen Schneemassen aus dem braunen Boden die leuchtend weißen oder violett angehauchten Blütentrichter des Frühlingssafrans (Crocus albiflorus Kit.); einzeln oder truppweise stehen sie da, die ersten Boten des Frühlings auf den Bergen. Zu ihnen gesellen sich die Alpenglöckchen (Soldanella alpina L.); sie läuten gleichsam den Frühling auf den Bergen ein. In den Mulden aber liegen die Schneemassen bis Mitte Mai, so daß sich erst um diese Zeit die Flora kräftiger entwickeln kann. Carex montana L. überzieht nun mit ihren feinblättrigen, hellgrünen Horsten die Wiesen, C verna Vill. ist eingestreut, an feuchten Stellen kommen C. Davalliana Sm., C. panica I. und C. flacca Schreb. vor, am Rande der Gebüsche bedeckt C. alba Scop. den Boden. Die blaue Sesterie zieht sich von den benachbarten Felsen und Triften herein und das Ruchgras (Anthoranthum odoratum L) mischt sich unter die Frühblüher. Die Alpenanemone (Anemone alpina L.) erregt durch ihre großen Glockenblüten unsere Aufmerksamkeit, auch A. narcissiflora L. macht sich durch ihre Blütendolden bemerkbar, Primula clatior L. streut ihr Gelb über die Wiese aus, Orchis speciosa hebt auf kräftigen Stengeln ihre rosaroten Blütenähren in die Luft, auch O. Morio L. ist verbreitet; später werden sie von O. maculata L., O. ustulata L., O. globosa, Coeloglossum viride Hartm., Platanthera bifolia Rehb., Anacamptis pyramidalis Rich., Gymnadenia conopea R. Br., G. odo¬ ratissima Rich. und Spirantes spiralis C. Koch abgelöst. Ranunculus aconiti¬ folius L. macht sich durch seinen sparrigen Wuchs breit, Senecio crispatus DG Polygala amara L., P. vulgaris L., Anthyllis vulneraria L. und Gentiana verna L, Galium Cruciata Scop. sind häufig. Auf feuchten, tiefgründigen Stellen findet man Matthiolis Alpenglöckchen (Cortusa Matthioli L.) und die aromatische Bärwurz (Meum Mutellina Gärtn.). Mitte Juli steht die Bergwiese in ihrem vollen Blütenschmucke da. Es blühen: Trifolium montanum L., T. medium L., Lotus corniculatus L., Medicago lupulina L., Lathyrus prantensis L., Vicia sepium L., Veronica Chamaedrys L., V. officinalis L, Alectorolophus maior Rehb, A. minor Wimm. et Grab, A. hirsutus All, Listera ovata L., Stellaria gramina II, Campanula patula II, C. glomerata L., Veratrum album L., Galium asperum Schreb., G. Mollugo L., G. verum L., Thalictrum aquilegi¬ folium L., Carum Carvi L., Pimpinella saxifraga L. und P. magua L., Laserpitium latifolium L., Aquilegia vulgaris L., Stachys officinalis Trev., Hypericum tetrapterum L., Linum catarthicum L., L. viscosum L., Knautia arvensis Coult, K. dipsacifolia Schitz, Tragopogon orientalis L., Senecio Jacobaea L., S. abrotanifolius L., Crepis succisifolia Tausch., C. praemonsa Tausch, C. aurea Cass, Willemetia stipitata Cass. auf feuchten Stellen, Hypo¬ choris maculata L. und H. radicata I., Hieracium aurantiacum L., Arnica montana L., Phyteuma orbiculare L., Lychnis flos Cuculi L., Dianthus Carthusianorum L., Antennaria dioica Gärtn. auf trockenen Stellen. Euphrasia Rostkoviana Hayne, Gentiana Sturmiana Kern, G. ciliata L., Luzula augustifolia Garcke; Gräser: Briza media L, Cynosurus cristatus L., Trisetum flavescons Gaudin, Poa alpina L., Avenastrum Parlatorii Beck, Phleum alpinum L. Moose: Hylocomium squarrossum (L.) Br. eur., H. triquetrum (L.) Br. eur., H. rugosum (Erhr.) de Not., H. splendens (L.) Br. eur., H. Schreberi (Willd.) de Not., Ceratodon purpureus (L.) Brid. Thuidium abietinum Br. eur. Eurynchium striatum Schimp., Polytrichum formosum Hdw., Scleropodium purum (L.) Limpr., Racomitrium canescens Brid., Bryum argenteum L., Brachythecium rivulare L., Camptothecium nitens Schimp.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2