40. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1910

61 Am 16. und 17. September fanden die Wiederholungs- und Nachtragsprü¬ fungen statt. Die einzelnen Klassen zeigten dann zu Beginn des Schuljahres 1909/10 folgende Schülerstände: I 44, H 37, III 35, IV. 27, V. 29, VI. 22, VII. 20, zusammen 214 Schüler. Während der Ferien und zu Beginn des Schuljahres fanden folgende Personal¬ veränderungen statt: Der Herr Minister für Kultus und Unterricht hat laut Erlasses vom 25. Juni 1909, Z. 25139, den Supplenten Dr. Ernst Geinsperger zum wirklichen Lehrer an der k. k. Staatsoberrealschule in Laibach mit der Rechtswirksamkeit vom 1. September 1909 ernannt. (L.-S.-R.-E. v. 19. Juli 1909, Z. 4603). Zur weiteren Vertretung des dem Abgeordnetenhause angehörigen Professors Leopold Erb wurde dann mit Genehmigung des k. k. Landesschulrates vom 30 September 1909, Z. 5987, der Supplent Rudolf Reinelt bestellt. Der Herr Minister für Kultus und Unterricht verlieh dem im zeitlichen Ruhe¬ stande befindlichen Professor Anton Doleschal, der hier in aushilfsweiser Verwendung stand, mit dem Erlasse vom 22. Juni 1909, Z. 13445, eine wirkliche Lehrstelle an der Staatsrealschule mit deutscher Unterrichtssprache in Budweis und ernannte den Supplenten an der Staatsrealschule im XVIII. Gemeindebezirk Wiens Dr. Martin Pawlik mit dem Erlasse vom 28. August 1909, Z. 35047 (L.-S.-R. 16. September 1909, Z. 5602) zum provisorischen Lehrer an der k. k. Staatsrealschule in Steyr mit der Rechtswirksamkeit vom 1. September 1909. Der Herr Minister für Kultus und Unterricht bewilligte dem Professor Theodor Hartwig mit dem Erlasse vom 18. September 1909, Z. 22450 (L-S.-R. 22. September 1909, Z. 5961) unter der Bedingung für das Schuljahr 1909/10 einen Urlaub, daß er die Vertretungskosten aus Eigenem bestreite. Zur Vertretung desselben wurde der bisherige Supplent Franz Rathschüler für das Schuljahr 1909/10 in weitere Verwendung genommen. Das Schuljahr wurde am 18. September mit einem vom Religionsprofessor Wenzel Brand zelebrierten feierlichen Gottesdienst begonnen. Am gleichen Tage wurde die Eröffnungskonferenz abgehalten. Mit dem Erlasse vom 28. September 1909, Z. 36348, genehmigte das k k. Ministerium für Kultus und Unterricht die jährliche Einhebung eines Lehrmittel¬ beitrages von 3 K. Der k. k Landesschulrat genehmigte mit dem Erlasse vom 28. September 1909, Z. 6045, die vorgeschlagene Organisation der Freifächer und die Bestellung des Professors Dr. Siegfried Nagel zum Nebenlehrer für Latein, des Professors Gregor Goldbacher zum Nebenlehrer für Stenographie und des Chordirigenten Franz Bayer zum Nebenlehrer für Gesang im Schuljahre 1909/10. Am 4. Oktober nahmen der Direktor, der Lehrkörper und die Schüler am Festgottesdienste anläßlich des Namensfestes Sr. Majestät unseres Kaisers Franz Josef I. teil. Am 5. November fand die I. Zensurkonferenz statt und am 18. November die Konferenz zur Begutachtung der Gesuche der Schüler der I. Klasse um Stun¬ dung der Schulgeldzahlung, sowie wegen Verleihung der Kaiser Franz Josef¬ Regierungs-Jubiläums-Schülerlade-Stipendien. Am 19 November nahmen der Direktor, der Lehrkörper und die Schüler am Trauergottesdienste für weiland Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth teil. Am 2. Dezember fand im Zeichensaale in Anwesenheit des Lehrkörpers und aller Schüler nach einer patriotischen Ansprache des Direktors die Verteilung der 5 Schülerladestipendien statt. Es erhielten diese Stipendien: Czermak Josef, III. Kl., Zierer Franz, IV. Kl., Baminger Franz, V. Kl., Rehberger Friedrich, VI. Kl., und Kornfein Ludwig, VII. Kl. 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2