54 Der Unterricht im Freien wurde soweit als möglich gepflegt. Religion: Professor Brand besuchte mit den Schülern der III. Klasse die Vorstadtpfarrkirche zu St. Michael zur Erklärung der kirchlichen Paramente und Geräte und mit der IV. Klasse das Kaiserpanorama, wo die hl. Stätten Palästinas besichtigt wurden. Geographie und Geschichte: Professor Herget unternahm in Begleitung des Supplenten Reinelt am 19. Mai einen Ausflug auf die Steyrleite und den Dachs¬ berg. Schätzungen und Messungen von Entfernungen und Böschungen, Orientierung, Sonnenbahn, Berg- und Gebirgsformen bildeten den Gegenstand der Betrachtung und Besprechung. —Mit der II. Klasse besuchte Professor Goldbacher das Kaiser¬ panorama, wo am 20. Dezember „Korfu, am 13. Jänner „Ostasien, am 3. Februar „Dalmatien, am 10. März „Granada und am 4. Mai „Venedig zur Anschauung gebracht wurden. — Mit der III. Klasse wurde unter Führung des Professors Dr. Pillewizer am 17. Dezember das Panorama besucht, wo die „Berner Alpen und am 3. März „Hamburg“ vorgeführt wurden. — Die IV. Klasse sah im Panorama am 4. Dezember die „Dachsteingruppe, am 29. Jänner „die Wachau“ und am 29. März eine Reise: „Von Triest nach Palästina. Naturgeschichte: Professor Herget unternahm am 25. Mai in Begleitung der Professoren Rieger und Brand mit der II. Klasse eine botanische Exkursion durch das Höllental und über den Riegl nach Aschach und über die Saaß zurück. Am 21. Mai begleitete er die V. Klasse auf dem unter Führung des Klassenvorstandes, Supplenten Ratschüler, unternommenen Maiausflug von Altenmarkt über Groß- Hollenstein nach Weyer. Dabei ergab sich Gelegenheit, über botanische, geologische und Die VII. Klasse wanderte am 4. Juni geographische Verhältnisse zu sprechen. auf den Tabor und Dachsberg. Im Anschlüsse an den geologischen Unterricht wurde der geologische Aufbau des Bodens der Stadt Steyr und der Umgebung, das Terrassenphänomen und die Erosionswirkungen der Steyr und Enns besprochen. Freihandzeichnen: Professor Heythum führte am 20. Mai die Schüler der III. Klasse und am 25. Mai die der IV. Klasse auf den Ortskai, wo ihnen das Zeichnen und Malen nach der Natur gezeigt und erklärt wurde. Physik: Professor Stephan besichtigte mit den Schülern der VII. Klasse am 18. Mai das städtische Elektrizitätswerk. Chemie: Am 2. März besuchten die Schüler der V. Klasse unter Führung des Supplenten R. Reinelt die Gasfabrik. Es wurde hierbei den Schülern Gelegenheit geboten, das im Chemie unterrichte theoretisch Behandelte im Großen praktisch durchgeführt zu sehen. Ueber den Betrieb der Fabrik gab Herr Fabriksdirektor Kirchhoff den Schülern in liebenswürdigster Weise die gewünschten Auskünfte. Am 27. April machte dieselbe Klasse eine Exkursion in die Tonwarenfabrik des Herrn R. Sommerhuber. Auch dieser Besuch führte den Schülern viel Lehrreiches vor die Augen. Ausgehend von den verschiedenen Rohmaterialien konnten die Schüler das Entstehen der modernsten Kachelöfen einerseits und das Drehen und Brennen der gebräuchlichsten Tonwaren des täglichen Haushaltes anderseits beobachten. Die Herren Sommerhuber jun. gaben den Schülern in freundlichster Weise Erläuterungen zu dem praktisch Vorgeführten. Ebenso anregend war der am 25. Mai erfolgte Besuch der Eisenwalzwerke und Drahtzieherei des Herrn V. Wendl in Unterhimmel. Hier konnten die Schüler eine recht mannigfaltige Bearbeitung des Eisens beob¬ achten. So die Auswalzung der verschiedensten Eisenbänder, die Herstellung von Möbelstahlfedern, die Erzeugung und Verzinkung von Drahten, sowie die Herstellung von Drahtstiften. Herr V. Werndl führte die Schüler durch das ausgedehnte Unternehmen, um in liebenswürdigster Weise das Dargebotene den Schülern zu erläutern. Die VI. Klasse besuchte am 18. Mai unter Führung des Supplenten Reinelt die Dampfbäckerei des Herrn J. Reder. Hier wurde den Schülern in freundlichster Weise der maschinelle Betrieb der Bäckerei vom Herrn Besitzer vor Augen geführt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2