48 c) Mineralogie und Geologie. Stand der mineralogischen und geologischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1908/09: 1875 Mineralien, Gesteinsarten, Petrefakten, Nachbildungen, Dünnschliffe, Apparate, Geräte, Bilderwerke. Zuwachs durch Ankauf: Bary (IX, 115 u. 116), Albit (IX, 167), Oligoklas (IX, 168), Mikroklin (IX, 169), Nephelin (IX, 238), Biotit (IX, 296), Zinnwaldit (IX, 297), Sphaeroiderit (IX, 315), Pyrit (IX, 364), Kobaltblüte (IX, 365), Anti¬ monit (IX, 373), Zinkblende (IX, 379), Fahlerz (IX, 389), Avanturin (IX, 427), Tigerauge (IX, 428). — Fraas, Naturerscheinungen der Erde (XII, 73, 1—12) Babica, Naphtagruben und Naphtafontaine (XII, 78, 2) Stand der mineralogisch-geologischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1909/10: 1905 Stück. 4. Lehrmittelsammlung für Physik. Stand der physikalischen Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1908/09: 593 Apparate. Zuwachs: a) Ankauf: Funkeninduktor von Klingelfuß (594). — Stoppuhr (495) Barometerrohr mit Tauchgefä (597). — Sender Spiegel mit Drehgelenk (596). — Zwei Telephonstationen (699). und Empfänger für Funkentelegraphie (598) — Arometer nach Baumé (600). — Schraubenschlüssel 601). — Bogenlampe mit Hand¬ regulierung für den Projektionsapparat (602). — Endesmometer nach Weinhold (603) Wurfapparat nach Hartl (695). — 1 Normal¬ Demonstrationsmeßbrücke (604). — Demonstrationszeigerwage nach Hartl (606). — Gummiplatte für die Luft¬ kerze. Universal-Scharniermagnet (608) — 3 Hydratrockenelemente (619) pumpe (607). — - 2 Glühlampen zu 110 V. (620). — Mangs drehbare Sternkarte mit Anleitung 621 Außerdem wurde die Akkumulatorenbatterie mit neuen Platten versehen und das Uhrmodell neu hergerichtet. b) Geschenke: Friedrich Fries (III. Kl.): 2 Stückchen Kesselstein (609). 2 Dosen¬ Wilhelm Moser (III. Kl.): 1 Stückchen Gewebe aus Glas (610). - — 1 Körnermikrophon (612). — 1 kleiner Elektromotor mit drei- telephone (611). Kleines Amperemeter (614). — Ausschalter für Schwach¬ poligem Anker (613). — Zwei¬ Galvanometer (616). Relais amerikanischer Art (617) Strom (615). - poliger Ausschalter für Starkstrom (618) von Herrn Ernst Werndl. 1909/10: Stand der physikalischen Sammlung am Schlüsse des Jahres 621 Apparate. 5. Lehrmittelsammlung für Chemie. A. Chemisches Kabinett. Stand am Schlusse des Schuljahres 1908/09: a) Apparate und Geräte 251. b) Chemikalien 679. Zuwachs durch Ankauf: Demonstrationswage für chemische Versuche von Ruepprecht (I, 71). — Apparat zur Demonstration der umgekehrten Verbrennung (I, 72). Apparat zum Nachweis der Volumsverhältnisse des Wassers usw. (I, 73). Chemische Harmonika mit vierteiligem Brenner (I, 74). — 30 Stück Erlenmeyerkolben Geschenk vom Herrn Gasdirektor Theodor zu 100, 200, 500 cm. (II, 110). 1 eigen¬ Kirchhoff: 1 Stück Gasretortenkohle mit gut erhaltener Struktur (V, 20) artig säulenförmig zusammengesetztes Stück Graphit (V, 21). — 1 Stück blasige Retortenkohle (V, 22). Stand am Schlüsse des Schuljahres 1909/10: a) Apparate und Geräte 288, b) Chemikalien 679. B. Schülerlaboratorium. Zuwachs durch Ankauf: Einrichtung für 8 Arbeitsplätze bestehend aus je: 19 Flaschen mit Griffstopfen, gefüllt, 1 Reagierglasgestell, 1 Tiegelzange, 1 Draht¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2