47 schutz. 2341. — Wildermuth: Für Freistunden. 2342. — Jugendgabe. 2343. Aus Nord und Süd. 2344. Kindergruß. 2446. Aus Schloss und Hütte. 2245. — Von Berg und Tal. 2347. Die alte Freundin. 2348. Geschenke: Von den Abiturienten 1909: Schiller: Maria Stuart. 2304. Wilhelm Tel. 2307.—Goethe: Hermann und Dorothea. 2305. — Raithel: Maturitätsfragen aus der Geschichte 2306. Shakespeare: König Lear. 2308. Von Direktor Rolleder: Kleist: Der zerbrochene Krug. 2228. — Liebert: Josef Haydn. 2309.— Becker: Bilder aus der Geschichte von Oesterreich. 2310. Schiller: Gedichte. 2317. — Von Prof. Dr. Pillewitzer: Ebner-Seubert: Von Hochw. Redakteur Leitfaden für den Unterricht in der Kunstgeschichte. Städtebilder aus Oesterreich. Theodor Grossmann: Die Tauernbahn. 2314. Durch Deutschböhmen. 2316 2315. Die Schülerbibliothek zählt 2344 Werke. Der Zuwachs beträgt 62 Werke, von welchen 54 gekauft und 8 geschenkt wurden. d) Bibliotheca pauperum. Sie ist Eigentum der Schülerlade an der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, besitzt 2015 Bücher und Atlanten und hat an 141 Schüler 1206 Bücher ausgegeben (gegen 148 und 1707 im Vorjahre), und zwar 189 Religionsbücher, 99 deutsche Grammatiken, 120 deutsche Lesebücher, 85 französische Grammatiken, 121 französische Lesebücher, 21 englische Grammatiken, 31 englische Lesebücher, 78 Lehrbücher der Geographie, 142 Lehrbücher der Geschichte, 70 geographische Atlanten, 106 historische Atlanten, 144 Lehrbücher der Arithmetik, 102 Lehrbücher der Geometrie, 38 mathe¬ matische Aufgabensammlungen, 62 Lehrbücher der Zoologie, 56 Lehrbücher der Botanik, 13 Lehrbücher der Mineralogie, 62 Lehrbücher der Physik, 41 Lehrbücher der Chemie, 34 Lehrbücher der darstellenden Geometrie, 15 Lehrbücher der Stenographie und 32 Liederbücher für den katholischen Kirchengesang. 2. Lehrmittelsammlung für Geographie und Geschichte. Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1908/09: 263 Nummern (Wandkarten, Bilderwerke, Geräte, Apparate etc.). Zuwachs durch Ankauf: Bamberg, Wandkarte der. Geologie von Mitteleuropa (I., 265). — Ackermann, Gemälde der alten Pinakothek in Ansichtskartenform Emil Weber, Zerlegbares Bergrelief mit 4 Karten¬ (IV., 264. 182 Stück). beilagen. (V., 266) Artaria, Eisenbahnkarte von Österreich, 1910 (I., 267). Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1909/10: 267 Nummern (Wandkarten, Bilderwerke, Geräte, Apparate etc.). 3 Lehrmittelsammlung für Naturgeschichte. a) Zoologie. Stand der zoologischen Sammlung am Schlusse des Schuljahres 1908/09: 588 Stück ausgestopfte Tiere, Skelette, Spiritus-, Trocken-, Entwicklungs- und mikroskopische Präparate, Modelle, Wandtafeln und eine reichhaltige Insektensammlung Zuwachs durch Ankauf: Matzdorf, Vogelschnabel und Säugetierschädel Pascal, (XII, 74 a, b). — Leutemann, Grünaffe und Gazelle (XII, 75 a, b). - Biologische Charakterbilder: Hirschkäfer und Wolfsmilchschwärmer (XII, 76 a, b). Stand der zoologischen Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1909/10: 594 Stück. b) Botanik. Stand der botanischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1908/09: 272 Stück Modelle, mikroskopische Präparate, getrocknete Hölzer, Bilderwerke und Wandtafeln. Ein Phanerogamen- und Kryptogamen-Herbar, eine Früchte- und Samensammlung. Zuwachs durch Ankauf: Kny, Botanische Wandtafeln (XII, 79, 1—10). Stand der botanischen Sammlung am Ende des Schuljahres 1909/10: 283 Stück.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2