40. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1910

43 auf Tauris. — 4. a) Der Gang der Kultur (nach Schillers Spaziergang), b) Ein jeglicher muß seinen Helden wählen, dem er die Wege zum Olymp hinauf sich nach¬ arbeitet (Goethe). — 5. Die Bedeutung der Örtlichkeiten in Goethes „Hermann und Dorothea. 6. a) Die Bewegung der Himmelskörper nach Newtons Anschauungen. b) Österreich kann sich nur nach Osten entwickeln. — 7. a) Richard III (ein Charakterbild). 5) Rede am Grabe von Richard Wöll. — 8. Die Eigenart von Grillparzers Drama „Traum ein Leben“. — 9** Unser „letzter Maiausflug. Rede übungen: IV. Klasse: Zunächst wurden Nacherzählungen, Berichte über Gelesenes und Erlebtes, sowie kurze Beschreibungen und Schilderungen geübt, am Schluße des Jahres wurden auch einige Redeibungen der höheren Gattung abgehalten (der Mond, der Wald, Kometen, Auerhahnbalz, die Waffenfabrik, die Post, die Bahn, die Polizei, Telegraphie, Heringfang). Die Zahl der Redeubungen betrug etwa 70. V. Klasse: 1. Der Hochwald (Gall). — 2. Uransiedlung in Österreich (Erlacher). 3. Die Entwicklung des Weltverkehrs (Gsöllpointner). —4. Geschichte eines Krondiamanten (Schrang). 5. Geschichte des Schlosses Steyr (Jungmayr). — 6. Die deutsche Hausfrau (Muckenhuber). 7. Adalbert Stifter (Baminger). — 8. Die Hermannschlacht (Panny). 9. Die Entstehung der Erde nach Kant-Laplace (Gründler). 10. Die Kreuzotter (Laschensky). —11. Die Telegraphie (Nimmerrichter). 12. „Eine Mutter“ von Gerstäcker (Breuer). 13. Die Luftschiffahrt (Kutschera). 14. Die geschichtliche Bedeutung der Donau (Leopold). — 15. Die Selbstbefreiung der Tiroler (Watzinger). — 16. „Die Kreuzritter“ von Sienkiewitsch (Paulmayr). 18. Der Eibenstein 17. Aufbau und Entstehung der Alpen (Schernhammer). (Uprimny). — 19. Renner in Linz (Eidenböck). — 20. Die Feuergewinnung einst und jetzt (Topf). 22. Die Po¬ 21. Die Urheimat der Alpenflora (Davanzo). 24. Ein ver¬ tographie (Fleischander). — 23. Fleischfressende Pflanzen (Kaiser). — hängnisvoller Tag meines Lebens (Peter). 25. Das Schießpulver (Kritzbach). 26. Peter Tschaikowsky (Bayer). — 27. Franz Grillparzer (Eßler). — 28. Hebung gesunkener Schiffe mit Azetylen (Lackner). — 29. Karl der Große (Kobler) 30. Der Kohlenstoff (Leopold). — 31. Alexander der Große (Fleischander). — 32. Eine Bergpartie (Muckenhuber). — 34. Maria Theresia 33. Die Gemse (Baminger). (Muckenhuber). — 35. Die Erklärung der Erdbeben (Gall). — 36. Das deutsche 38. Das Steinsalz Studentenlied (Erlacher). — 37. Martin Luther (Schrang). (Göllpointner). — 39. Das Opium (Jungmayr). — 40. Josef Haydn (Muckenhuber). 41. Die Lawinen (Baminger). 42. Die Bedeutung des Sportes (Panny). 44. Die 43. Direkte und indirekte Benützung der Sonnenenergie (Gründler). — Gefahren einer Ballonfahrt (Nimmerrichter). — 45. Die Karlsbader Heilquellen (La¬ schensky. — 47. Das Münz¬ 46. Die Folgen des siebenjährigen Krieges (Topf). — wesen (Kutscher). — 48. Die vulkanischen Erscheinungen im Meere (Leopold). 49. Die Feuerwaffen (Watzinger). 50. Bertrand de Guesclin (Paulmayr). — 51. Die 52. Die Vesuvaus- gewerbliche Verwertung von Nebenprodukten (Schernhammer). brüche (Upřimny). — 53. Die Influenza (Kobler). 54. Henrik Ibsen (Eidenböck). 55. Das Petroleum (Fleischander). 56. Die Frühlingspflanzen im unteren Ennstal (Davanzo). 58. Der Urmensch 57. Lebenslauf einer Kanone (Kaiser). (Peter). 59. Eisengewinnung (Kritzbach). 60. Anton Bruckner (Bayer). 61. Kambyses (Eßler). — 62. Der Schreibkrampf (Lackner). VI. Klasse: 1. Luftschiffahrt (Stenzel). — 2. Ursachen der Erdbeben (Mattausch). 3. Maria Theresia (Brunmayer). 5. Nordpolforschung 4. Guttenberg (Foitl). — (Gall). — 6. Adalbert Stifter (Brandtner). — 7. Darstellung künstlicher Edelsteine (Binderberger). 8. Ludwig Uhland (Socha). 9. Die punischen Kriege (Winzig). — 10. Theodor Körner (Ceschka). 11. Die Bauernkriege in Oberösterreich (Schachner). — 12. Freitags „Soll und Haben“ (Rehberger). — 13. Das Fengericht (Eletzbüchler). 14. Ganghofers „Martinsklause" (Fried). 15. Der Mond (Großauer). — 16. Die Kometen (Hofmann). 17. Hebbels „Nibelungen“ (Ippen).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2