40. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1910

42 Lateinische Sprache. Strigl, kleine lateinische Sprachlehre für österreichische Realschulen. — Strigl, Lateinisches Lesebuch für österr. Realschulen, 1. Teil. Stenographie. Scheller, Lehr- und Lesebuch der Gabelsbergerschen Stenographie, 14.—11. Aufl. Kirchengesang, Böhm, Sammlung katholischer Kirchenlieder. 2. Lektüre neben dem Lesebuche. A. Deutsch. * Privatlektüre. VI. Klasse: Lessing: „Minna von Barnhelm". — Goethe: Goetz", Schiller: „Räuber“, „Wilhelm Tell“, „Maria Stuart“, „Jung¬ „Egmont“. Stifter: Keller: „Die drei gerechten Kammacher“. — frau von Orleans. „Auswahl. Goethe: „Hermann und Doro¬ VII. Klasse: Schiller: „Maria Stuart. Grillparzer: „König Ottokars Glück und Ende, thea“, „Iphigenie auf Tauris“. Kleist: Käthchen von Heil¬ „Das goldene Vließ“, „Der arme Spielmann“. Hebbel: „Nibelungen“. bronn“. B. Französisch. Velhagen & Klasing: Sammlung VI. Klasse: La Joie fait peur. Girardin. französ. Schulausgaben. VII. Klasse: Choix de nouvelles modernes. Velhagen & Klassing: Bd. I. C. Englisch. VI. Klasse: Charles Dickens: A Christmas Carol in Prose. Velhagen & Klasing. VII. Klasse: The English Newspaper Reader. Freytags Sammlung französ. und englischer Schriftsteller. IV. Themen der deutschen Aufsätze und Redebungen an der Oberrealschule. * Schularbeiten. 2. Die mythische Grundlage der V. Klasse: 1. Aller Anfang ist schwer. 4. Bescheidenheit, Schüchtern¬ Nibelungensage. — 3. Die Schlacht bei Salamis. 6. Das deutsche Rittertum. heit, Vorsicht, Feigheit. — 5. Der grimme Hagen. 9. Die besonderen Schönheiten des 7. Das Holz. — 8. Frühlingsanfang. 10. Das Wunderbare in Wielands „Oberon“. Gedichtes „Erlkönig“ von Goethe. VI. Klasse: 1. Die Stellung des Deutschen innerhalb der anderen Sprachen. 2. Die Natur schläft im Winter. — 3. Warum lesen wir Mittelhochdeutsch: 4. Rauher Sturmwind fegt die Gassen, Spreu und Kehricht mag er fassen, Quadern muß er liegen lassen (Anastasius Grün). 5. Markgraf Rüdigers letzter Kampf. 6. a) Wenn man zeren bringen mac, dem ist ein wort als ein slac. b) Welche Er¬ 7. Der Stein im Dienste, des Menschen. eignisse leiten die Neuzeit ein? 9. Der Aufbau von Lessings „Emilia Galotti". 8. Der dramatische Dialog. 10. Die Exposition von Schillers „Wilhelm Tell“. VII. Klasse: 1. Die grundlegenden Gedanken in Lessings „Laokoon". 2. a) Vor- und Nachteile des Sportes. b) Aus welchen Quellen schöpft man die Kenntnis der Vorzeit? c) Zu jedem richtigen Honigkuchen gehört ein kleines bischen Pfeffer (Reuter). — 3. Die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten in Goethes „Iphigenie

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2