37 Kernera saxatilis, die genannten Arabis, Primula, Androsace, Pottentilla- und Hieracium-Arten. 2. Starke Entwicklung der unterirdischen Organe, begünstigt durch die Wärme des Bodens und vorteilhaft für die kurze Vegetationszeit durch die Ermöglichung starker Speicherung und damit rascher Entwicklung, vorteilhaft zum Schutze gegen die starke Windwirkung und gegen Trockenheit. 3. Das Laub besitzt sehr oft Schutzmittel gegen allzu starke Transpiration Die wichtigsten wurden schon früher angegeben. Dazu kommen noch die anatomischen Merkmale: Stark ausgebildete Cuticula, enge Intercellularen und ein mächtiges Palissadengewebe. 4. Das Laub besitzt häufig Schutzeinrichtungen gegen die Zerstörung des Chlorophylls durch das intensive Licht. Dazu gehören: a) Ausbildung einer dicken Cuticula, b) eine entsprechende Haarbedeckung, c) die Bildung roter Farbstoffe in der Epidermis. 5. Ausdauernde Pflanzen herrschen vor. Die Einjährigen betragen in der Alpen¬ region nur 4% des gesamten Bestandes der Blütenpflanzen. Pflanzen mit immer¬ grünen Blättern sind häufig 6. Die Blüten sind meist lebhaft gefärbt, stets relativ, mitunter auch absolut größer als die derselben oder nahe verwandter Formen in den tieferen Lagen. Pflanzen mit unscheinbaren Blüten entbehren nicht selten des normalen Befruchtungsvorganges (besonders die Arten von Alchemilla). Vermehrung auf vegetativem Wege spielt bei manchen Arten (Poa alpina, Polygonum viviparum, Dentaria bulbifera, Lilium bulbiferum) eine Rolle. Benützte Literatur. Fritsch Dr. Karl, Exkursionsflora für Oesterreich, Wien 1897. — Duftschmid Dr. Johann, Flora von Oberösterreich, Linz 1872-83. — Beck v. Magnagetta Dr., Flora von Niederösterreich, Wien 1893. — Poetsch Dr. J. S. und Schiedermayr Dr. K. B., systematische Aufzählung der im Erzherzogtum Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten Krypto¬ gamen, Wien 1872; Nachträge dazu, Wien 1893. — Beck v. Magnagetta Dr., Flora von Hernstein in Niederösterreich, Wien 1886. — Beck v. Magnagetta Dr., Alpenblumen des Semmering-Gebietes, Wien. — Hallier, Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. — Schröter Dr. C., Das Pflanzenleben der Alpen, Zürich 1908. — Schröter Dr. C., Die Alpenflora der Schweiz und ihre Anpassungserscheinungen, Zürich 1906. — Vierhapper Dr. Fr. und Handel-Mazetti Freiherr v., Exkursion in die Ostalpen, Wien 1905. — Hayek Dr. A. v., Exkursion auf den Wiener Schneeberg, Wien 1905. — Eberwein R. und Hayek Dr. A. v., Die Vegetationsverhältnisse von Schladming in Obersteiermark, Wien 1904. — Nevole J., Die Vegetationsverhältnisse des Otscher- und Dürrensteingebietes in Niederösterreich, Wien 1905. — Steininger Hans, Eine Exkursion auf den Pyhrgas, O. Bot. Zeitschrift 1882. Steininger Hans, Eine Exkursion auf die Bodenwies, O. Bot. Zeitschrift 1881. — Kerner Drude Dr. O., Hand¬ v. Marilan A, Das Pflanzenleben, 2. A. Leipzig und Wien 1896.— Drude Dr. O., Deutschlands Pflanzengeo¬ buch der Pflanzengeographie, Stuttgart 1890 graphie, Stuttgart 1896. — Schimper Dr. A. F. W., Pflanzengeographie auf physiologischer Warming Dr. E., Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeographie Grundlage, Jena 1898 — Berlin 1896. — Brockmann-Jerosch Dr. H, Die Flora des Puschlav und seine Pflanzen¬ gesellschaften, Leipzig 1907. — Christ H., Das Pflanzenleben der Schweiz, Zürich 1879. Diener Dr. C., Bau und Bild der Ostalpen und des Karstgebietes, Wien und Leipzig 1903. Geyer G., Über die Schichtfolge und den Bau der Kalkalpen im unteren Enns- und Ybbstale, Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, B. LIX, 1909. — Bittner A., Aus den Umgebungen von Windischgarsten in Oberösterreich und Palfau in Obersteiermark, Verhandlungen der k. k. Geolog. Reichsanstalt, Wien 1886. — Geyer G., Über das Sengsengebirge und dessen nördliche Vorlagen, Verhandlungen der k. k. Geolog. Reichsanstalt, Wien 1886. — Geyer G., Monographie des Toten Gebirges, Jahrbuch des Ost. Touristenklubs, Wien 1878. — Geyer G., Das Tote Gebirge, ein Bild aus den nordöstlichen KalkGeyer G., Über die Granit alpen, Zeitschrift des D. u. O. Alpenvereins, J. 1887, B. XVIII. kuppe mit dem Leop. v. Buch-Denkmal im Pechgraben bei Weyer, Verh. der k. k. Geolog. Reichsanstalt, Wien 1904. — Geyer G., Die Aufschließungen des Bosrucktunnels und deren Bedeutung für den Bau des Gebirges, Denkschriften der k. Akad. d. W., B. LXXXII, Wien Commenda H., Materialien zur Geognosie Oberösterreichs, Linz 1900. 1907.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2