26 atroviolacea, Arabis ciliata R. Brown, Kernera saxatilis, Hutchinsa alpina, Draba aioides, Gypsophila repens, Silene venosa, S. nutans, Arenaria ciliata, Alsine Gerardi, A. Austriaca M. et K., Cerastium Carinthiacum, C. alpinum, Helianthemum glabrum, H. alpestre, Viola biflora, Mehringia muscosa, M. ciliata, Geranium silvaticum, Dryas oclopetala, Potentilla Clusiana, Alchemilla Anisiaca, A. alpestris, Campanula pusilla, C. pulla, C. Scheuchzeri, Sedum album, S. atratum L, Thlaspi alpinum, Saifraga rotundifolia, S. Aizoon, S. aizoides, S. caesa, S. stellaris, S. moschata, S. androsacea, Anthyllis alpestris, Hippocrepis comosa, Lotus corniculatus, Heracleum Austriacum, Athamanta Cretensis, Meum athamanticum, M. Mutellina Pachypleurum simplex Reichb., Myosotis alpestris, Gentiana vulgaris, G. verna, G. pumila, G. Bavarica L., Thymus Chamaedrys, Primula Auri¬ cula, P. Clusiana, Androsace lactea, Soldanella alpina, S. minima Hoppe, Imperatoria Ostruthium Koch, Brunella grandiflora, Globularia cordifolia, Gl. nudicauis L, Pedicularis verticillata, P. rostrata, P. incarnata Jacq., P. rosea Wulf., Epilobium alpestre, Aster Bellidiastrum, Valeriana montana, V. saxatilis, V. tripteris, Chrysanthemum atratum Jacq, Polygonum viviparum, Honogyne discolor, H. alpina Cass., Achille Clavenae, A. Clusiana, Senecio subalpinus, S. alpinus Scop, S. nebrodensis L., Centaurea montana, Erigeron polymorphus, Leontodon Taraxaci Loiseleur, Crepis blattarioides, Hieracium villosum, H. subglabratum Hoppe, Pirola uniflora, Solidago alpestris W. K. Pupleurum longifolium, Cirsium spinosissimum, Orchis speciosa, Gymnadenia albida, Thesium alpinum, Tofieldia calculata, T. palustris, Juncus monanthus, Luzula angustifolia, Sesleria varia, Phleum Michelii, Deschampsia caespitossa, f. alpina, Festuca rupicaprina Hack, Avena Parlatorii, Agrostris rupestris, Care sempervirens und C. ferruginea, Athyrium alpestre Rylands, Aspidium Lonchitis, Asplenium viride, Cystopteris montana, C. alpina Desv., Selaginella selaginoides k. Ober der geschlossenen Krummholzregion dehnen sich, soweit dem felsigen Boden noch eine Humusdecke anhaftet, bis zum Gipfel die Alpentriften oder Alpen¬ matten aus. Ihr Pflanzenwuchs ist, der hohen Lage entsprechend, ein unterbrochener. Niedrig sind hier oben alle Gräser und Kräuter, fast scheinen sie in den Boden hineinzuschlüpfen, nur ihre großen, auffallend gefärbten Blüten sehen aus dem schwarzen Moorboden hervor. Die Sträuchlein schmiegen sich dem Boden innig an, um seine Wärme auszunützen, sie bilden Spaliersträucher. Viele der genannten Pflanzen der Krummholzregion reichen bis 2000 m, andere selbst bis zum Gipfel hinauf, dazu kommen noch neue Pflanzenbürger, welche dem Winde, der Kälte und dem Schnee zu trotzen vermögen. Spaliersträucher, Polsterund Rosettenpflanzen sind häufig. Unter den Besiedlern der Matte fällt uns ein gras¬ artiges Gewächs auf, das in halbkugeligen Polstern den Spalten des Gesteins aufsitzt und ausgesprochen verophytisch angepaßt ist; dies ist die Polstersegge (Carex firma Host.), welche bis zum Gipfel die Führung der Mattenvegetation inne hat. Dazwischen mischen sich die Horste von Festuca varia und Festuca pumila Vill., auch F. rupicaprima findet sich, ebenso Agrostis rupestris. Carex atrata ist häufig, auch C. murcronata und die zierliche C. capillaris L. kommen vor. An der Zusammensetzung der Mattenflora beteiligen sich ferner: Tuncus monanthus, Luzula glabrata, Tofieldia glacialis; Silene acaulis; f. longiscapa leuchtet uns mit ihren blütenreichen Polster rosenrot entgegen, daneben breitet Alsine sedoides ihre halbkugeligen Polster aus. Sehr häufig ist der Speik (Valeriana Celtica L.); Arenaria ciliata, Alsine Gerardi, A. Austriaca, Hutchinsia alpina, Arabis pumila Jacq. breiten ihre schneeweißen Blütensterne aus Ranuncus alpestris, Anemone narcissiflora und Aster Bellidiastrum kommen bis zum Gipfel vor. Loiseleuria procumbens Desv. bildet ausgebreitete Spaliere, Rhododendron hirsu-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2