39. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1909

— 26 V. Klasse, wöchentlich 3 Stunden*. Im engen Anschluß an den Unterricht in der IV. Klasse systematische Durchrührung der Grundaufgaben der darstellenden Geometrie über Punkte, Gerade und Ebenen mittels Auf- und Grundriß unter gelegentlicher Benützung des Kreuzrisses oder anderer Seitenrisse. Anwendung dieser Konstruktionen zur Lösung zusammengesetzter Aufgaben, insbesondere zur Darstellung regelmäßiger Prismen und Pyramiden von vorgeschriebener Gestalt und Lage samt ihren Schatten, zur Ermittlung ebener Schnitte von Prismen, Pyramiden oder anderen ebenflächigen Körpern, ferner zur Aufsuchung der Durchdringungsfigur zweier solcher Körper in den einfachsten Fällen. VI. Klasse, wöchentlich 3 Stunden: Darstellung des Kreises in Normalrissen, Schlag ­ schatten auf Ebenen für Parallelbeleuchtung. Schrägriß des Kreises. Ableitung der kon ­ struktiv wichtigsten Eigenschaften der als Normal- oder Schrägriß aufgefaßten Ellipse aus den entsprechenden Eigenschaften des Kreises. Darstellung von Zylindern und Kegeln (hauptsächlich Drehzylindern und Drehkegeln) und daraus zusammengesetzten Körperformen auch im Schrägriß. Berührugsebenen an Kegel- und Zylinderflächen. Ebene Schnitte, Netze und leichtere Fälle von Durchdringungen dieser Flächen. Scbattenkonstruktionen für Parallel ­ beleuchtung. Näheres Eingehen auf die ebenen Schnitte von Drehkegeln; Ableitung der konstruktiv wichtigsten Eigenschaften dieser Schnittlinien. — Darstellung der Kugel, ihrer ebenen Schnitte und Berührungsebenen*, Konstruktion der Eigenschattengrenze und des Schlagschattens auf Ebenen für Parallel- und Zentralbeleuchtung. VII. Klasse, wöchentlich 2 Stunden: Darstellung der Drehflächeu, deren Achsen zu einer Rißebeno senkrecht stehen, Berührungsebenen und ebene Schnitte. ~ Die Grund ­ begriffe der Perspektive, soweit sie zur Darstellung eines durch Norinalrissc gegebenen ebenfläebigen Gegenstandes erforderlich sind. — Wiederholung und Ergänzung des behan ­ delten Gebietes der darstellenden Geometrie an lehrreichen zusammengesetzten Aufgaben, die sich auch auf praktische Anwendung bezieheu sollen. Von der IV. Klasse an kleine Ilausübungen (im Heft) von Woche zu Woche. Freihandzeichnen. Lehrziel: Ausbildung des bewußten Sehens durch Schulung des Auffassungs- und Vorstcllungsvcrmögens, Gewandtheit in der graphischen Darstellung des Gesehenen, ästhetisches Verständnis für Form und Farbe, Einblick in die wichtigsten Kunstepocben der Vergangenheit. I. Unterrichts stufe. I. Klasse, wöchentlich 4 Stunden: Einfache, aus geometrischen Grundformen ent ­ wickelte (moderne wie aueh historische) flache Ornamentmotive. Stilisierte Naturformen. Gegenständliches in Aufriß, flache Naturformen. 11. Klasse, wöchentlich 4 Stunden: Einführung in das perspektivische Zeichnen nach der Anschauung: Zeichnen räumlicher Grundformen nach passenden Gruppenbildern in Verbindung mit dem Zeichnen einschlägiger Gebrauchsformen unter kurzer Erläuterung der perspektivischen Erscheinungen, Übergang zum Zeichnen entsprechender Gegenstände und einfacher Naturobjekte in Einzel- und Gruppenbildern. In zweiter Linie Fortsetzung der Übungen im flachen Zeichnen. II. Unterrichtsstufe. 111. Klasse, wöchentlich 4 Stunden: Fortsetzung des Zeichnens nach dem Gegen ­ ständlichen (auch nach technischen und kunstgewerblichen Objekten) und nach passenden Naturformcn (lebenden Pflanzen und Naturalien aller Art). IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden: Erweiterung des Stoffgebietes im Naturzeichnen nach verschiedenen Richtungen auch hinsichtlich gewerblicher Knnstformen, namentlich Gelaßen in Einzel- und Gruppenbildern. III. Unterrichtsstufe. V. Klasse, wöchentlich 3 Stunden: Figurales Zeichnen, cingeleitct mit der Erklärung des menschlichen Kopfes an dem Knochenschädel und am lobenden Modell. Studien nach mustergültigen Vorbildern alter moderner Meister (vornehmlich als Anschauungsbehelf) und nach Gipsköpfen. Nach Tunlichkeit auch Übungen im Zeichnen des Naturniodells (des Kopfes und der ganzen Figur). — In zweiter Reihe Fortsetzung des Zeichnens und Malens nach dein Gegenständlichen, sowie nach Pflanzen und Stopftieren. Skizzcnzciehnen im Figuralen. .... VI. und VII. Klasse, 2 und 3 Stunden wöchentlich: Fortsetzung des figuralen Zeichnens in voller Ausführung. Skizzenzeichnen in allen behandelten Stoffgebieten. Schönschreiben. i. Klasse: Kurrent-, Latein- und Rundschrift. Tomen. Der Lehrplan wird gesondert erscheinen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2