39. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1909

19 — Wechels der Beleuchtung und Erwärmung. Verständnis der Landkarte. Übersichtliche Kenntnis der Erdoberfläche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit, nach Bevölkerung und Staaten mit besonderer Berücksichtigung der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1. Klasse, wöchentlich 2 Stunden: Anschauliche Vermittlung der geographischen Grundbegriffe, zunächst in Anlehnung an den llcimatsort und dann in stetem Zusammen ­ hang mit dem fortlaufenden Lehrstoff. Sonnenstände in Bezug auf das Schul- und Wohn ­ haus zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten (gegen Ende des Schuljahres Zusammen ­ fassung der Einzelbeohachtungen zuin anschaulichen Bild von der Schraubenbahn der Sonne). Hienach Orientierung in der wirklichen Umgebung und auf der Karte. Erste Bekanntschaft mit dem Gradnetz des Globus. Beschreibung und Erklärung der Beleuch ­ tung«- und Erwärmnngsverhültnisse innerhalb der Heimat im Verlaufe eines Jahres, soweit sie unmittelbar von der Tageslänge und der Sonnenhöhe ahhängen. Hauptformen des Festen und Flüssigen in ihrer Verteilung auf der Erde samt ihrer Darstellung. Lage der bedeutendsten Staaten und Städte bei steter Übung und Ausbildung im Kartenlesen. — Versuche im Zeichnen der einfachsten geographischen Objekte. II. Klasse, wöchentlich 2 Stunden: Übertragung des für den Horizont der Heimat gewonnenen Bildes von der Schraubenbahn der Sonne auf die Horizonte anderer Breiten (ausgehend von entsprechenden Landschaftsschilderungen); hieraus Kugelgestalt und Größe der Erde. Vertiefende Lehre vom Globus. — Asien und Afrika nach Lage und Umriß, in oro- nnd hydrographischer, topographischer und klimatischer Hinsicht. In Abhängigkeit von Boden und Khma: Vegetation, Produkte der Länder und Beschäftigung der Völker nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. — Europa: Übersicht, nach Umriß, Relief und Gewässern. Die Länder Südenropas und des britischen Inselreiches nach den bei Asien und Afrika angedeuteten Gesichtspunkten. — Kartenskizzen (lediglich zu Übungszwecken). III. Klasse, wöchentlich 2 Stunden: Die in der II. Klasse nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluß der österreichisch-ungarischen Monarchie), Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der II. Klasse, insbesondere auch rücksichtlieh der Erklärung der klimatischen Zustände. Ergänzende Wiederholungen aus der astronomischen Geographie im Hinblick auf die an den physikalischen Lehrstoff dieser Klasse angegliederten Lehren. — Kartenskizzen wie in II. IV. Klasse, wöchentlich 2 Stunden: Physische und politische Geographie der öster ­ reichisch-ungarischen Monarchie mit Ausschluß des statistischen Teiles als solchen, jedoch mit eingehenderer Beachtung der Produkte der Länder, der Beschäftigung, des Verkehrs ­ lebens und der Kultnrverhältnisse der Völker. — Kartenskizzen wie in III. Oberstufe. Lehrziel: Gründliche Bekanntschaft mit der Länderkunde Europas, erworben durch Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung der auf der Unterstufe erlangten geogra ­ phischen Kenntnisse unter stärkerer Hervorhebung des ursächlichen Zusammenhanges der geographischen Erscheinungen. Eingehende Kenntnis der geographischen Verhältnisse der österreichisch-ungarischen Monarchie, insbesondere ihrer natürlichen Wirtschaftsgebiete und der Faktoren ihrer Entwicklung. Die außereuropäischen Länder nur in großen Zügen. V. Klasse, wöchentlich 1 Stunde: Europa: Allgemeine Übersicht. Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung der Länderkunde vou Südeuropa, Frankreich, Belgien, Nieder ­ lande. und England unter stärkerer Hervorhebung der kausalen Wechselbeziehungen der geographischen Erscheinungen (Bodcnplastik und ihre Entstehung, Sonnenbahn und Klima; Klima. Vegetationsdecke und Tierwelt ; kulturelle Entwicklung der einzelnen Länder nnd ihre Abhängigkeit von geographischen Faktoren, die Wirtschaftsformen und ihre Ursachen, Güteraustausch nnd Verkehrswege). Australien und Amerika im Überblick. VL Klasse, wöchentlich 1 Stunde: Nord-, Ost- und Mitteleuropa (mit Ausschluß von listenreich • Ungarn) nach denselben Gesichtspunkten. Afrika und Asien im Überblick. VII. Klasse, wöchentlich 3 Stunden (für Geographie, Geschichte und Bürgerkunde zusammen), a) Geographie der österreichisch - ungarischen Monarchie mit. besonderer Berücksichtigung der für den Aufbau, das Landschaftsbild, da« Klima und die Besiedlung maßgebenden Tatsachen der Geologie, der Oro- und Hydrographie, der Klimatologie, der politischen und Wirtschaftsgeographie (Produktions-, Handels- und Verkehrsverhültnissc). Stellung im Weltverkehr. — b) Geschichte, siehe Lehrplan für Geschichte. — c) Bürgerkunde, siehe Lehrplan für Geschichte. Mathematik. Lehrziel: Gründliche Kenntnis und Durch Übung der sogenannten elementaren Mathematik samt Erfassen und Anwenden des Funktionsbegriffes. 1. Klasse, wöchentlich 3 Stunden: Rechnen: Die vier Grundrechnungsarten an ganzen benannten und unbenannten Zahlen im beschränkten, mir allmählich sich erweiternden 2*

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2