37. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1907

17 Chemie. IV.: Mitteregger, Anfangsgründe der Chemie and Mineralogie, 5. — 7. Aufl. — V.: Hemmelmayr, Lehrbuch der anorganischen Chemie für die 5. Klasse der Realschulen, 2. u. 3. Anfl. — VI.: Hemmelmayr, Organische Chemie f. d. 6. Klasse der Realschulen, 1. n. 2. Aufl. Geometrie, geometrisches Zeichnen und darstellende Geometrie. I.: Ross- manith-Schober, Geometrische Formenlehre, 6. — 8. Aufl. — II., III., IV.: Ros sinani th-Scho b er , Grundriß der Geometrie, 6. — 8. Aufl — V., VI., VII.: Schiffner, Leitfaden der darstellenden Geometrie, 1. u. 2. Aufl. 2. Lektüre neben dem Lesebuche. A. Deutsch. V. Klasse: Privatlektüre: Auswahl aus Stifter. Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts “ . VI. Klasse: Schullektüre: Lessing: „Minna von Barnhelm “ . — Schiller: „Wilhelm Teil “ . — Privatlektüre: Wieland: „Oberon “ . — Lessing: „Emilia Galotti “ . — Goethe: „Egmont “ . — Kleist: „Das Kätchen von Heilbronn “ . — Grillparzer: „König Ottokar “ . VII. Klasse: Schullektüre: Lessing: „Laokoon “ . — Goethe: „Iphigenie auf Tauris “ , „Hermann und Dorothea “ , „Faust “ . — Grillparzer: „Sappho “ . — Privatlektüre: Kleist: „Der Prinz von Homburg “ , „Michael Kohlhaas “ . — Schiller: „Die Braut von Messina “ . — Grillparzer: „Das goldene Vließ “ . — Hebbel: „Nibelungen “ . B. Französisch. VI. Klasse: Privatlektüre: „Deux möres par Josephine Colomb “ . VII . Klasse: Privatlektüre: „Choix de nouvelles modernes par Alphons Daudet, Andrö Theuriet, Henri de Bornier, Guy de Maupassant, Paul Aröne. C. Englisch. VI . Klasse: Privatlektüre: „A Trap de catch a Sunboam by Mackarness “ . VII. Klasse: Privatlektüre: „The Children of the New forest by Marryat “ . IV. Themen der deutschen Aufsätze und Redeübungen an der Oberrealschule. • Schularbeiten. V. Klasse: 1. Ein Tag aus meinen letzten Ferien. — 2 Die Geschichte des Schiffbrüchigen auf der Insel Salas y Gomez. — 3. Das Holz. — 4 Die Heimkehr des Odysseus. — 5. Bescheidenheit und Schüchternheit. — 6. Lerne schweigen, o Freund ! Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit schweigen ist lauteres Gold. (Herder.) — 7. Das Lied. — 8. Altrömische Religionsgebräuche. — 9 Ein Hagelwetter (nach Stifter). — 10. Die verschiedenen Arten der Bodenbepflanzung. * * * * VI. Klasse: 1. Nibelungensage und Nibelungenlied. — 2. Übersetzung aus dem Nibelungenlied. (Fünfzehntes Lied, 1 — 15.) — 8. Den man zören bringen mac, dem ist ein wort als ein slac. (Walther von der Vogelweide.) — 4. Des Mittelalters Ausgang. — 5. Die Bedeutung der Messiade für die deutsche Literatur. — 6. Das Märchenhafte in Wielands „Oberon “ . — 7 Wozu verwendet der dramatische Dichter die einleitenden Szenen? — 8. „Mina von Barnhelm “ gibt uns ein Bild des Soldaten ­ lebens nach dem 30jährigen Kriege. — 9. Die Volksmänner in Goethes „Egmont “ . — 10. Schillers Ansichten über die Schaubühne. * * * VII. Klasse: 1. Die Wärme im Dienste des Menschen. — 2. Beschreibung der Stadt Steyr. (In Handlung aufgelöst.) — 3. Goethes „Zueignung “ ist eine Einführung in seine dichterischen Bestrebungen. — 4. Ans Vaterland, ans teure, schließ ’ dich an, 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2