b) Im Schuljahre 1902/03. Zu der Maturitätsprüfung im Sommertermine 1903 meldeten sich 18 öffent¬ liche Schüler der VII. Klasse und 1 Externer. Bei den schriftlichen Prüfungen, welche vom 11. bis einschließlich 16. Mai vorgenommen wurden, erhielten die Examinanden folgende Themen zur Bearbeitung: 1. Deutscher Aufsatz: Welche Schönheit und welchen Reichtum bietet österreichs Natur, welche Größe Österreichs Geschichte ? 2. Übersetzung aus der französischen Sprache in die deutsche: Aus „Histoire de Charles XII. von Voltaire (Ausg. Weidmann, Livre II., S. 40 ff.) von „Dès que le canon des Suédois bis „tout à fait rompue 3. Übersetzung aus der deutschen Sprache in die französische: Aus „Dr. A. Wiemann, Materialien zum Übersetzen ins Französische“, 2. Bd., Heinrich IV., Kap. 3, S. 13—15. 4. Übersetzung aus der englischen Sprache in die deutsche: „Charles the First aus Th. B. Macaula: „History of England“, Vol. I, p. 83 ff, von „The King called bis of the administration“. 5. Mathematische Arbeit a) Welche reziproke Gleichung fünften Grades hat die Wurzeln XI — 1, 31 X X ? (Durch Auflösen der gefundenen Gleichung ist die Probe zu machen.) — b) Wie groß ist die Fläche eines Kreisabschnittes, dessen Bogen 36° beträgt, wenn der Radius 20 cm mißt? (Die Aufgabe ist planimetrisch zu lösen: auf trigonometrischem Wege kann die Probe gemacht werden.) — c) Durch die Achse einer regelmäßigen 8 seitigen Pyramide wird normal zu einer Grundkante eine Schnitt¬ ebene gelegt. Die Schnittfigur ist ein gleichseitiges Dreieck von der Seitenlänge 1611 cm. c) Welchen Rauminhalt hat die Pyramide? B) Welchen Winkel schließt eine Seiten¬ kante mit der anstoßenden Grundkannte ein? 7) Welchen Neigungswinkel haben die Seitenkanten gegen die Grundfläche? *) Welchen zwei benachbarte Seitenflächen? d) Ein Körper wird vom Ursprung aus unter dem Winkel 45° gegen die wag¬ rechte X-Achse in der Ebene des Koordinatensystems mit der Geschwindigkeit se schief aufwärts geworfen. Es ist die Gleichung der Wurfbahn aufzustellen und das Koordinatensystem durch Parallelverschiebung so zu transformieren, daß der Ursprung in den höchsten Punkt der Bahn zu liegen kommt. (Besonderer Wert = 20. 1981 se 6. Arbeit aus der darstellenden Geometrie. a) An eine Kugel mit dem Halbmesser = 3 cm und dem Mittelpunkt M sind jene Tangentialebenen zu legen, welche gegen die erste Bildebene unter 600 und gegen die zweite unter 45° geneigt sind (Konstruktionsbeschreibung). — b) Ein regelmäßiges Tetraeder balanciert auf einer Kante A, B 4. Dasselbe ist darzustellen, durch eine Ebene o (Knoten 18 cm, (a) = 250, (a) = 400) zu schneiden und schließlich das Netz des oberen Teiles des Tetraeders zu zeichnen. — c) Eine quadratische Platte von 12 cm Seitenlänge und 2 cm Dicke ist kreisförmig ausgehöhlt (= 3 cm) und lehnt gleich geneigt an beiden Bildebenen. Man stelle diesen Körper dar und ermittle sämtliche daran vorkommenden Schatten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2