66 b) In den Punkten A und B einer starren Geraden, welche dem voneinander abstehen, greifen die Kräfte p und q so an, dass ihre Richtungen mit der positiven Richtung der Geraden die Winkel q, beziehungsweise bilden. Wie groß ist die Resultierende, unter welchem Winkel und in welchem Punkte schneidet sie die Strecke AB Besondere Werte: p = 325 Dyne, q = 184 Dyne, = 118° 40, 43° 25 100 cm. c) Der concave Boden eines cylindrischen Glasgefäßes ist ein Theil einer Kugel¬ fläche, deren Mittelpunkt in der Verlängerung der Cylinderachse liegt. Man findet durch Messung die innere lichte Weite des Cylinders 2r und die Höhe der Kugel¬ habe h. In das Gefäß werden vom Wasser gegossen. Welchen Abstand xx vom höchsten Punkte des Bodens wird der Wasserspiegel haben? Besondere Werte: 2 = 10 cm, 2 cm, v 11775 cms. d) Der Mittelpunkt M eines Kreises vom Radius r = 6 cm hat die Coordinaten po, q = 10. Die Tangenten, welche man vom Ursprung an den Kreis ziehen kann, sind die Asymptoten einer Hyperbel, deren große Achse gleich der Berührungs¬ sehne jener Tangenten ist. Wie lautet die Gleichung dieser Hyperbel, und in welchen Punkten berühren sie die Tangenten aus dem Punkte M? 6. Arbeit aus der darstellenden Geometrie: a) Es sind jene Ebenen zu bestimmen, welche den Punkt S (8, 7, 5) enthalten, vom Punkte O (3, 25, 7) den Abstand = 25 besitzen und gegen die Ebene a (2, 8, 8) unter 60° geneigt sind. b) Ein Kreiskegel und ein Theil eines hohlen Kreiscylinders sind mit allen Schatten darzustellen. Kegel: gerade; S (10, 9, 0); 0 (10, 9, 6); 3. Cylinder: Basis A (145, 9, 0) B (10, 45, 0); r = 45; M S; M (14, 5, 5). c) Von einer Kugel sind gegeben: eine Tangentialebene / sammt Berührungspunkt T und der Halbmesser ; man stelle die Kugel dar und ermittle den Selbstschatten und den Schlagschatten auf die Tangentialebene : Knoten 5, (ti x) (x) 45; T (10, 25, 2); 3. Die mündliche Maturitätsprüfung fand unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspectors Dr. Josef Loos am 25. Juni statt. Einer der 8 angemeldeten Candidaten, von dessen schriftlichen Arbeiten vier als nicht genügend befunden wurden, wurde für den laufenden Termin zurückgewiesen und auf ein Jahr reprobiert. Von den sonach geprüften sieben Examinanden erwarben sich sechs das Zeugnis der Reife und einer ein solches mit Auszeichnung. Namensliste der approbierten Abiturienten v. Schuljahre 1899/1900. Geboren Dauer der - Nr. Name Gewählter Beruf Realstudien zu am Judenburg 7 Jahre Bauer Otto 26. März 1881 Technik Duppau Bauernfeind Edwin 12. Nov. 1880 Eisenbahnbeamter Gleink Technik Beyrhofer Vincenz 10. März 1881 Wien Plaschka Franz 29. Juli 1882 Exportakademie Steyr 15. Jänner 1881 Sammwald Josef Postbeamter Sighartner Alfred Salzburg Technik 13. Febr. 1882 Wertich August 6. August 1881 Technik Waidhofen a. d. Ybbs * Reif mit Auszeichnung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2