30. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1900

63 nach Ternberg angetreten. Von hier erfolgte abends die Heimfahrt nach Steyr. Mit der dritten Classe (16 Schüler) gieng Dr. Hackel über Christkindl und die Saß nach Aschach, wo Mittagrast gehalten wurde. Unterdessen hatte sich der Himmel mit grauem Gewölk überzogen, welches bald einen feinen Sprühregen herabsandte. Dieser vermochte jedoch die frohe Stimmung der Ausflügler nicht zu verscheuchen. Gegen 3 Uhr war Waldneukirchen erreicht; von dort gieng es bei hellem Sonnenschein nach Bad Hall, wo die Ausflügler um halb 4 Uhr eintrafen. Es wurden hierauf die Parkanlagen vor dem Curhause, die Tassiloquelle und das Schloss Feyeregg besucht. Ein Zug der Steyrthalbahn brachte abends alle Theil¬ nehmer wohlbehalten nach Steyr zurück. — Die vierte Classe (23 Schüler) fuhr mit Prof. Pepöck nach Agonitz, marschierte dann über Frauenstein nach Klaus und nachmittags am linken Ufer der Steyr zur Station Molln zurück, von wo abends die Heimfahrt angetretten wurde. — Die Schüler der fünften Classe (23) fuhren mit den Professoren Herget und Goldbacher nach Weißenbach -St. Gallen, wanderten durch den Spitzenbachgraben bis an den Fuß des Mayrecks und zurück nach St. Gallen, besuchten hierauf die Grabstätte F. Simonys und die Ruine Gallenstein und kehrten mit dem Abendzuge nach Steyr zurück. — Sämmtliche Schüler der sechsten Classe (21) fuhren in Begleitung der Prof. Glas und Heythum um 6 Uhr früh über St. Valentin und Gaisbach nach Schloss Haus und giengen über Wartberg, die herrliche Rundschau genießend, nach Pregarten und, den Thälern der Feld- und Waldaist folgend, nach Schwertberg. Nach dem Mittagmahl wurde der Markt besichtigt und die Zeit bis zum Aufbruch um 5 Uhr mit frohem Gesang und Spiel verbracht. Abends 8 Uhr langten alle Theilnehmer am Ausfluge völlig befriedigt in Steyr an. — Die Schüler der siebenten Classe (10) wanderten mit Professor Watzger um ¼6 Uhr morgens von Steyr weg ins Kleinraminger-Thal und durch den Kollergraben aufwärts zum Sattel zwischen dem Spadenberg und dem Glasenberg; dort wurde eine einstündige Rast gehalten. Dann gieng es frisch abwärts durch den Pechgraben zum Denkmal des Geologen Buch und weiter hinaus zum Gasthaus in Ascha, das um 1 Uhr erreicht wurde. Nach dem Mittagessen wurde ein kurzen Rundgang über den Hügel von Großraming unternommen und dann der Nachmittag unter Gesängen und heiteren Vorträgen verbracht, bis es Zeit war, zur Heimfahrt zu rüsten. Munter und wohlbehalten trafen die Ausflügler, zu denen sich nachmittags noch Gesangslehrer Bayer gesellt hatte, um 9 Uhr mit der Staatsbahn wieder in Steyr ein. c) Sängerausflug. Wie in den Vorjahren, so unternahmen auch in diesem Jahre die Gesangsschüler des II. Curses mit ihrem Lehrer einen Ausflug, an welchem sich auch mehrere Professoren betheiligten. Am 23 Mai versammelten sie sich vor 1 Uhr am Staatsbahnhofe, um vorerst nach Ternberg zu fahren und dann die Wanderung zu Fuß durch den Bäckengraben auf den Kraberg und von dort nach Grünburg anzutreten. Vom herrlichsten Wetter begünstigt, langte die Sängerschar circa 5 Uhr in Grünburg an und hielt in Nussbaumers Restauration Rast, woselbst sich alsbald ein fröhliches Leben entwickelte und viele gemischte und Männerchöre gesungen wurden. Um 9 Uhr fuhren die Sänger mit der Bahn heimwärts. 7. Turnen und Jugendspiele. Der Turnunterricht wurde bei geeigneter Witterung und, insoweit die in den Schulhöfen getroffenen Vorkehrungen ausreichten, im Freien ertheilt. — Die Jugendspiele wurden auf dem großen Exercierplatz (welcher an den Samstag Nachmittagen vom k. u. k. Stations-Commando auch heuer wieder in entgegenkommender Weise zu diesem Zwecke überlassen wurde) und bei minder günstiger Witterung in den zwei Schulhöfen betrieben. In die Leitung und Überwachung theilten sich die Professoren Heythum und Watzger und Turnlehrer Pichler. Über die Spielzeiten und die Betheiligung der Schüler gibt folgende Übersicht Auskunft:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2