60 - Medaille). Von den Schülern der VI. Classe wurden Preise zugesprochen dem Johann Stiedl (Goethes Werke), dem Johann Sturmberger (stenographisches Wörterbuch von Ruess), dem Otto Weigner und dem Franz Truhlar (Werke Th. Storms in stenographischer Schrift); von jenen der V. Classe dem Anton Lackner (Schillers Werke), dem Karl Mika (stenographisches Wörterbuch von Ruess), dem Rudolf Döttlinger, Michael Rosenauer und Ferdinand Habacher (Werke Th. Storms in stenographischer Schrift), dem Karl Hemelmayr (das große Diplom). dem Friedrich Daum, Richard Jahn und Josef Seidl (das kleine Diplom). Drei andere Schüler dieser Classe erwarben sich die Anerkennung. In der IV. Classe bekamen das kleine Diplom: Alois Stiasny, Friedrich Prietzel, Franz Rath¬ schüler und Rudolf Grassmayr. Acht andere Schüler erwarben sich die Anerkennung. Vom 2. bis einschließlich 9. Juli fanden die mündlichen Versetzungs¬ prüfungen statt. Die religiösen Übungen der katholischen Schüler wurden nach Vorschrift abgehalten. Bei dem Schulgottesdienste an Sonn- und Feiertagen brachten die Gesang¬ schüler unter der Leitung ihres Lehrers Messgesänge sowie den verschiedenen Festzeiten der katholischen Kirche entsprechende Lieder zur Aufführung; ebenso versahen sie den musikalischen Theil der Festgottesdienste während des Schuljahres und am Schlüsse desselben. Es wurden folgende Werke zum Vortrage gebracht: CäcilienMesse von Rudolf Bibl; lateinische Messe op. 26 und Messe op. 27 von Johann Schweitzer; lateinische Messe op 25 von Josef Gruber; deutsche Messen von Franz Schubert und P. Nivard Weigl.; Choralmesse von M. Brosig; Adventlieder: „O Schöpfer, der die Sterne schuf!“; „Thauet Himmel“; „ Haupt voll Blut und Wunden“ „Meerstern, ich Dich grüße aus dem Gesangsbuche der Linzer Diöcese; „Betracht o Mensch, die Traurigkeit!“ von L. v. Spohr; „Heil'ge Jungfrau, Gnadenreiche“ von Ignaz Veit; „Iste confessor“ und „Ave Maria“ von W. Horack; „O sanctissima sicilianische Weise; „Hymne“ von Georg Friedrich Händel. — Bei der am 8. Juli anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Steyrer Liedertafel stattgefundenen großen Oratorien - Aufführung von Josef Haydus „Schöpfung“ wirkten die Gesangschüler ebenfalls mit Der Gesundheitszustand der Schüler im abgelaufenen Schuljahre kann im allgemeinen als ein günstiger bezeichnet werden; doch gab es auch drei Fälle längerer und schwererer Erkrankungen: ein Schüler der VI. Classe (mit 271 versäumten Lehrstunden) konnte deshalb nicht sogleich mit Schluss des I. Semesters classificiert werden, sondern müsste die Nachtragsprüfung ablegen; eine solche wurde ferner am Jahresschlusse einem Schüler der I. Classe (mit 391 versäumten Stunden und einem der II. Classe (mit 151 Stunden) bewilligt. — Von den Mitgliedern des Lehrkörpers war keines durch längere Zeit krankheitshalber an der Ausübung seines Dienstes gehindert. Am 14. Juli wurde das Schuljahr in der herkömmlichen feierlichen Weise mit einem Dankamte geschlossen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2