3. Geographisch historische Lehrmittelsammlung. Custos: Dr. Alfred Hackel. Ankauf: Haardt, Schulwandkarte von Amerika, auf Leinwand mit Stäben. 15 Stereoskopbilder für den geograph. Unterricht. — Von Hölzels geograph. Charakterbildern: Nr. 9 (Plateau von Anahuac), Nr. 15 (Tropenurwald), Nr. 20 — (Donau bei Wien), Nr. 29 (Die Pusta). Von Langls Geschichtsbildern: Nr. 16 (Akropolis von Athen, Nordseite), Nr. 20 (Theater des Dionysos in Athen), Nr. 25 (Colosseum). 4. Naturhistorisches Cabinet. Custos: Prof. Franz Herget. a) Ankauf: 24 Stück Edelstein-Imitationen in Etui. 28 Stück Edelsteine (Korund, Turmalin, Zirkon, Spinell, Granat, Topas, Amethyst) im natürlichen Zustande. 25 botanische und 21 zoologische Präparate. b) Geschenke: Pyritkrystall (Herr Dr. Alois Stigler); österreichische Natter (Seidl Heinrich, V. Classe); Lachmöve im Sommerkleide (Herr Kaufmann Fischer); einige Stücke Fucoidenmergel (VII. Classe vom Maiausfluge). 5. Lehrmittelsammlung für Physik. Custos: Prof. Martin Watzger. Federwage. — Ankauf: Vertical-Maßstab. — Zeigerwage. — Apparat für das Mariotte'sche Gesetz. — Luftreactionsrad. — Drahtspirale. — Planspiegel. Hohlspiegel. — Apparat zur Erläuterung der Erscheinungen beim Gefrieren und Sieden des Wassers mit einem Projectionsthermometer. — Streifen aus Stahl und Zink. Magnetische Uhrfeder. — Biegsames Drahtnetz zur Demonstration der elektrischen Vertheilung Apparat zur Erläuterung der Wirkungsweise des Telephons. — Ersatz¬ stücke zum Bunsenschen Stativ. Schraubenschlüssel. — Verbrauchsgegenstände. 6. Lehrmittelsammlung für Chemie. Custos: Ferdinand Kende. a) Ankauf: Teclubrenner sammt Nebentheilen. — Schmetterlingsbrenner. Dampflichten-Bestimmungsapparat nach Victor Meyer. Extractions - Apparat nach Sohlet. — Pneumatische Wanne sammt Glasbrücke. —Rosetiegel sammt Deckel. Aspirator. — Scheidetrichter. Zwei Wägeläschchen Glas- und Porzellan¬ gegenstände. — Utensilien aus Kautschuk und Kork. Präparate und Regentien. b) Geschenk. Von der Firma „Torf-Industrie Karl A. Zschörner & Comp.“ in Wien eine Sammlung von Torferzeugnissen. 7. Lehrmittel für den Zeichenunterricht. Custos: Prof. Emil Heythum. a) Ankauf: Gipsmodelle vom k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie: 1 Thongefäß, 1 Schale, 2 Steinkrüge, 1 Kelch. — 18 Stück elementare Combinationsmodelle aus Pappe von Rud. Peyrek in Graz. — Je 11 m oliv. und rothen Atlas und oliv. Sammt. — 3 große Winkel aus Holz. 4*
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2