30. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1900

45 Themen für die deutschen Aufsätze in den Oberlassen. V. Classe. Die Entdeckung der Mörder des Ibycus. Erzählung nach a) Hausarbeiten: Die Fahrt der Burgunden Schiller. — Ernährung und Wachsthum der Pflanzen. — ins Hunnenland. Nach dem Nibelungenliede. — Die Pest im Lager der Griechen. Nach Homers Ilias. — Welche Rolle spielen die Flechten und Moose im Haushalte der Natur, und welchen Wert haben sie für den Menschen? — Die Katastrophe in Schillers „Fiesco.“ — Wodurch wurde der Untergang Trojas herbeigeführt? Nach Vergils Aneis. — Der Wald und seine Bedeutung. — b) Schularbeiten: Der Zug des Darius gegen die Skythen. — Siegfrieds Tod. Nach dem Nibelungenliede. Hektor und Andromache. Eine Scene nach der Ilias. — Wie wird Reineke Fuchs von Grimbart, dem Dachse, vertheidigt? Nach Goethes „Reineke Fuchs.“ VI. Classe. Wie motiviert der Dichter im Hildebrandsliede den Kampf a) Hausarbeiten: — Gunthers Brautwerbung. Nach dem Nibelungenliede. zwischen Vater und Sohn — Warum — Odoardo in Lessings „Emilia Galotti.“ Eine Charakterschilderung. sind wir dem Alter Ehrfurcht schuldig? - Gedankengang der „Elegie“ von Walther von der Vogelweide. — Die Exposition in Schillers „Jungfrau von Orleans.“ Inhalt des ersten Gesanges von Wielands „Oberon.“ — b) Schularbeiten: Die Nürnberger Kaufleute vor Kaiser Maximilian. Eine Scene nach Goethes „Götz.“ Wie Gunther, Hagen und Kriemhilde erschlagen wurden. Nach dem Nibelungenliede. Würdigung des Walther'schen Gedichtes „Ir sult sprechen willekomen mit RückDas Ende in Wielands „Oberon. sicht auf das mittelalterliche Culturleben. Was beabsichtigte Lessing mit der Rolle des Riccaut in „Minna von Barnhelm VII. Classe. a) Hausarbeiten: Was erfahren wir aus der Exposition zu Goethes „Egmont“ — über die Zustände in den Niederlanden? Welche Mittel gebraucht Schiller, um Wie einer in der seinen Tell nicht als Meuchelmörder erscheinen zu lassen? — Welt lebt, so lebt auch die Welt in ihm. — Die französische Revolution als Hinter¬ grund in Goethes „Hermann und Dorothea." — Durch welche Umstände werden in Schillers „Maria Stuart“ die Gefühle der Furcht und des Mitleids erregt? — Die Mannigfaltigkeit des Interesses an der Natur und der verschiedenartige Standpunkt ihrer Betrachtung. — Der Eingangsmonolog zu Goethes „Iphigenie." Gedankengang. b) Schularbeiten: Die Vorfabel zu Lessings „Minna von Barnhelm.“ — Welche Bedeutung hat die Episode vom Brande des Städtchens in Goethes Epos „Hermann und Dorothea?“ Der Gasthof „Zum goldenen Löwen“ und das dazu gehörige Besitzthum. Eine Beschreibung nach Goethes Epos „Hermann und Dorothea." Die Soldaten in „Wallensteins Lager“ von Schiller. — Maturitätsarbeit. Freie Lehrgegenstände. Stenographie. Der Unterricht wurde nach Gabelsbergers System in zwei Abtheilungen (Anfänger- und Fortbildungscurs) in je zwei wöchentlichen Unterrichts¬ stunden ertheilt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2