42 seiner Einführung in das praktische Lehramt im Sinne des Ministerialerlasses vom 1. November 1893, Z. 24.871, unter die fachmännische Leitung des Professors Martin Watzger, rücksichtlich des mathematischen, und des provisorischen Lehrers Rudolf Glas, rücksichtlich des Unterrichtes im geometrischen Zeichnen, gestellt. An Stelle des Professors Schmid wurde sodann mit dem Ministerialerlasse vom 13. Jänner 1900, Z. 36.141, der provisorische Lehrer Rudolf Glas zum wirklichen Lehrer an der Anstalt mit der Rechtswirksamkeit vom 1. Februar 1900 ernannt; die sonach erledigte provisorische Lehrstelle aber wurde bis zum Schlusse des Schuljahres durch den Supplenten Gregor Goldbacher versehen (L.-Sch. R., 25. Jänner 1900, Z. 152). Mit Sitzungsbeschluss vom 9. Februar 1900 hat der k. k. Landesschulrath den wirklichen Lehrer Rudolf Glas auf Grund der ihm durch den obgenannten Ministerialerlass für die Stabilisierung angerechneten Dienstzeit im Lehramte bestätigt und ihm gleichzeitig den Professor Titel zuerkannt (15. Februar 1900, Z. 371). Mit dem Erlasse vom 30. Juni 1899, Z. 15.890, hat der Herr Minister die Professoren Martin Rieger und Anton Rolleder mit der Rechtswirksamkeit vom 1. Jänner 1900 und mit dem Erlasse vom 21. Mai 1900, Z. 10.139, die Professoren Anton Doleschal und Leopold Erb mit der Rechtswirksamkeit vom 1. October 1900 in die VIII. Rangsklasse befördert (L.-Sch.-R., 1. August 1899, Z. 2246 und 21. Juni 1900, Z. 1670). Professor Anton Rolleder war wegen seiner Verwendung bei der Bezirksschulaufsicht auch für dieses Schuljahr beurlaubt. Im I. Semester besorgte ein provisorischer Lehrer, im II. ein Supplent seine Vertretung im Lehramte. II. Stand des Lehrkörpers und Lehrfächer vertheilung am Schlusse des Schuljahres. 1. Edmund Aelschker, k. k. Director, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, derzeit Mitglied des Gemeinderathes und des k. k. Stadtschulrathes Steyr, lehrte Geographie in der I. Classe (3 Stunden wöchentlich.) 2. Anton Doleschal, k. k. Professor, lehrte französische Sprache in der III. und IV., englische Sprache in der V., VI. und VII. Classe. (17 Stunden. 3. Leopold Erb, k. k. Professor, derzeit Landtags- und Reichsraths¬ Abgeordneter beurlaubt. 4. Rudolf Glas, k. k. Professor, lehrte Mathematik in der VI., darstellende Geometrie in der V., VI. und VII., Freihandzeichnen in der I. Classe (17 Stunden); Ordinarius der VI. Classe. 5. Alfred Hackel, Doctor der Philosophie, wirklicher k. k. Realschullehrer, lehrte Geographie und Geschichte in der III., IV., V., VI. und VII. Classe (17 Stunden); Ordinarius der III. Classe. 6. Franz Herget, k. k. Professor, lehrte Physik in der III. und IV., Naturgeschichte in der I., II., V., VI. und VII. Classe (16 Stunden); Ordinarius der V. Classe. 7. Emil Heythum, k. k. Professor in der VIII. Rangsklasse, lehrte Freihand¬ zeichnen in der II., III, IV., V., VI. und VII., Kalligraphie in der I. und II. Classe (22 Stunden).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2