30. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1900

36 b) Gelbe Farben. Chromgelb: (Bleichromat Pb Cro,) wird von Salzsäure mit grüner Farbe gelöst in der Kälte scheidet sich Bleichlorid ab. Natronlauge löst zu einer gelben Flüssig¬ keit, aus der durch Essigsäure der gelbe Körper wieder gefällt wird. Beim Kochen mit Laugen entsteht Chromroth Pbe Cro, Pbo. Pb Cro. Auf Kohle erhitzt, gibt Chromgelb Bleikörner. Auripigment: (As,S.) ist beim Glühen an der Luft flüchtig. Es entweicht S02, und gleichzeitig entsteht As., als weißer Rauch von knoblauchartigem Geruch. c) Grüne Farben. Ultramaringrün wie Ultramarinblau. Bremer Grün (vorsichtig getrocknetes Cuf 2), ist in Salzsäure vollständig löslich; die Salzsaure Lösung wird durch Ammoniak tiefblau. Grünspan: (basisches Kupferacetat) gibt beim Kochen mit Salzsäure nach Essig riechende Dämpfe. Der Kupfernachweis erfolgt wieder durch Ammoniak. Scheele sches Grün: (Kupferarsenit) ist in Salzsäure löslich. Nachweis des Kupfers durch Ammoniak, des Arsens durch Erhitzen der Probe auf Kohle. (Entweichen von A203). Schweinfurter Grün: (Kupferacetat-Kupferarsenit) verhält sich wie Scheele sches Grün, gibt aber außerdem beim Kochen mit Salzsäure Essigsäuredämpfe. d) Rothe Farben. Zinnober: (Hg) wird von Salzsäure nicht angegriffen. Beim Erhitzen bei Luftzutritt findet Schwarzfärbung statt, es entweicht S02 und es destilliert Quecksilber. Mennige: (P. = Pboz. 2 Pb) Salzsäure löst unter Entweichen von Chlor (infolge des vorhandenen Superoxydes) zu Bleichlorid, das in der Kälte weiß ausfällt. Salpetersäure löst nur das Bleioxyd, während das Bleisuperoxyd als braunes Pulver zurückbleibt. Bei Reduction auf Kohle erhält man sehr leicht Bleikörner. c) Weiße Farben. Bleiweiß: (basisches Bleicarbonat) Salzsäure löst in der Wärme unter Entwicklung von Kohlensäure; aus der kalten Lösung scheidet sich Bleichlorid aus. Beim Erhitzen im einseitig geschlossenen Glasrohr entsteht gelbes Bleioxyd. Schwefelwasserstoff bewirkt Bräunung. Auf Kohle entstehen Bleikörner. Zinkweiß: (Zno) Salzsäure löst ohne Gasentwicklung. Die Salzsaure Lösung gibt mit Ammoniak einen weißen Niederschlag, der sich im Überschuss von Ammoniak löst. Auch Natronlauge löst Zinkweiß klar auf. Beim Glühen wird Zinkweiß gelb, beim Erkalten tritt die weiße Farbe wieder auf. Mit Kobaltlösung geglüht, entsteht eine grüne Masse. Kreide: (Caco, Salzsäure löst vollständig unter Kohlensäureentwicklung auf. Die Salzsaure Lösung gibt mit Ammoniak und Ammoniumoxabat einen weißen Niederschlag. Kreidegibt beim Glühen die Kohlensäure ab, und es hinterbleibt weißes Calciumoxyd. Permanentweiß: (Baso, ist in allen Lösungsmitteln unlöslich. Mit Soda gemischt und auf Kohle reduciert, gibt Permanentweiß Bad und Naz. Die erhaltene gelbbraune Masse legt man auf eine Silbermünze und befeuchtet mit Wasser; es entsteht ein schwarzer Fleck von Schwefelsilber.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2