32 Eisenchlorid bringt in einer wässerigen Phenollösung eine violette Färbung hervor, welche auf Zusatz von Ather verschwindet. Salpeterschwefelsäure liefert Nitroproducte, bei genügend langer Einwirkung Trinitrophenol oder Pikrinsäure, CH, (NO,). H, die eine gelbe Lösung liefert, aus der man beim Abdampfen gelbe, explosive Krystallblättchen erhält. Wird eine Phenollösung mit einem Tropfen Anilin und hierauf mit Natrium¬ hypochlorit versetzt, so erhält man eine intensiv blau gefärbte Flüssigkeit, die auf Zusatz von Säuren roth wird. (Erythrophensäure.) Mengt man eine geringe Menge Phenol mit der 7—8 fachen Menge Oxalsäure und durchfeuchtet die Mischung mit conc. H.SO,, so entsteht beim Erhitzen des Gemisches Rosolsäure. Dieselbe löst sich im Wasser mit gelber Farbe, wird aber durch Ammoniak roth. (Indicator!) Beim Erhitzen von Phenol mit Phtalsäure und conc. H. S04 entsteht eine röthlichgelbe Masse, die sich in Alkohol ohne Farbe auflöst. Die Lösung wird durch Laugen roth gefärbt. Der entstandene Körper ist das von der Maßanalyse her als Indicator bekannte Phenolphtalein. Bromwasser bringt in wässerigen Phenollösungen einen weißen Niederschlag von Tribromphenol hervor. (Gleichung!) 6) Dioxybenzole. Cela (H). ChlorkalkSonstige Reactionen Bleiacetat Eisenchlorid lösung smaragdgrüne Dioxybenzo grüne Färbung, weiße Färbung, durch H, oder die bald ver¬ Fällung violett, durch Na, CO, schwindet Brenzkatechin roth Erhitzen mit Phtalsäure es entsteht Resorin vorübergehend phtalein als orangerothe Dioxybenzo Schmelze, die in H, sich dunkelviolette violette, dann zu einer röthlichgelben, oder bräumlichgelbe Färbung intensiv gelbgrün fluores cierenden Flüssigkeit löst. Resoroin Färbung Der neue Körper heißt daher auch Fluorescen gelbbraune Färbung; Dioxybenzo bei entsprechender erst blaugrüne, Concentration Ab¬ oder dann braune scheidung von Chinon in Form von bronze- Färbung Hydrochinon farbenen Nadeln 7) Trioxybenzole. Cela (H). Von den drei Trioxybenzolen wird nur das Pyrogallol oder v-Trioxybenzol besprochen. Das Pyrogallol ist in Wasser, Alkohol und Ather löslich; die wässerige Lösung färbt sich an der Luft bald braun. Beim Erwärmen schmilzt Pyrogallol und destilliert dann größtentheils unzersetzt. Salpetersäure wirkt auf Pyrogallol heftig ein und erzeugt unter starker Gas¬ entwicklung eine dunkle, rothgelbe Lösung, die eine vielfache Menge Wasser deutlich gelb färbt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2