29 Neuen Tag Jod¬ Starke Erhitzen bei sche Verd. H. SO. HNO, Na Alkohol lösung Luftabschluss Lösung Luftzutritt gibt Schleim¬ unter Knistern säure und Wasserabgabe; Oxalsäure, die Masse wird bringt beim letztere gleich undurchsichtig als Kalksalz. Kochen keine weich, schwillt Wird der fällt Ver¬ Schwärzung Rückstand mit etwas auf und gibt aus hervor, sonder brennen; Hl behandelt ist nach dem ziem¬ und filtriert, den es entsteht Erkalten lich kein so ist auf dem Lö¬ eine Zuckerart hinterbleibt spröde. Weiter Arabin Filter Schleims, spät Cu erhitzt, sungen die Arabinose viel Asche im Filtrat Gelb¬ Car, und verkohlt A. das besonders Da Arabin viel färbung Oxalsäure. es entweichen Arabin Kalk enthält, Ca CO, Auf Zusatz saure Dämpfe setzt sich dabei von H. deren Geruch entsteht der Gips ab. etwas an Niederschlag Caramel von Calcium¬ oxalat erinnert Dextrin führt Dextrin¬ in trockenem durch über in Zustande Rösten Ver¬ von Traubenzucker schmitzt fällt brennen; Stärke so dass man Dextrin, dann herge es hinter¬ aus den auf Zusatz von findet Auf¬ Gelb¬ stellt, gibt nur Lö¬ bleibt Alkohol blühen und zeigt fär¬ Cu¬ Dextrin¬ keinen Nieder¬ sungen Verkohlung Oxalsäure keine oder wein¬ bung schlag erhält. rothe statt. Es ent¬ das nur sehr oder Gips¬ weichen Dextrin¬ wenig purpur abscheidung Dämpfe von Asche rothe tritt nicht brenzligem Fär¬ Geruch auf bung 3. Aromatische Verbindungen. a) Benzol CH. Benzol ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit von angenehm ätherischem Geruch, mit Wasser nicht mischbar, dagegen in Alkohol und Ather leicht löslich. Es ist leicht entzündbar und brennt mit leuchtender, stark rußender Flamme. Conc. H.SO, färbt reines Benzol nicht. Benzol löst Jod mit charakteristischer violetter Farbe. Benzol lässt sich leicht nitrieren. Es entsteht Nitrobenzol, CHNO,, das am Geruch nach bitteren Mandeln leicht kenntlich ist. (Die Darstellung von Nitrobenzol kann im Laboratorium folgendermaßen vorgenommen werden: Zu 150g (835 cm conc. H2804, die sich in einem Kolben von 11 Inhalt befinden, gießt man allmählich und unter Umrühren 100g (64•5 cm.) conc. HNOs. Nachdem man die warme Mischung durch Eintauchen in kaltes Wasser auf die gewöhnliche Temperatur gebracht hat, lässt man unter Umschütteln 50g (57 cm 3) Benzol langsam hinzufließen. Die Temperatur darf dabei 50° nicht überschreiten. Ist alles Benzol verbraucht worden, so stellt man den Kolben auf ein siedendes Wasserbad und erhitzt das Gemisch durch eine Stunde auf 60° Lässt man dann abkühlen, so schichten sich die Flüssigkeiten, die untere Schichte besteht aus den Säuren, die obere aus dem Nitrobenzol. Man bringt in einen Scheidetrichter und lässt die gebildete untere Schichte abfließen. Zu dem im Scheidetrichter verbleibenden Nitrobenzol bringt man Wasser, um von den anhaftenden Säuren zu reinigen. Ist Schichtung eingetreten, so zieht man die untere ab; dabei ist zu merken, dass das Nitrobenzol jetzt die untere Schichte bildet. Nach wiederholtem Waschen mit Wasser bringt man das Nitrobenzol in einen trockenen Kolben und erwärmt es auf
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2