25 2. Kohlenhydrate. CHOy. Die Kohlenhydrate werden eingetheilt in Monosaccharide oder Glycosen von der Formel C,110 (Dextros), Disaccharide oder Saccharosen „ „ „ CH (Saccharose, Lactose), Polysaccharide „ „ „ . CH, I, (Cellulose, Stärke, Dextrin, Arabin). Die Monosaccharide zeigen viele Reactionen der Aldehyde oder Ketone, wie Gelbfärbung durch Alkalien, Reduction von ammoniakalischer Silberlösung. Dagegen wird Fuchsinschwefligsäure nicht gefärbt. Sie sind direct gährungsfähig und geben bei der Oxydation Oxalsäure. Die Disaccharide werden durch Alkalien nicht gelb gefärbt. Sie vereinigen sich leicht mit Alkalien oder Erdalkalien zu Saccharaten und sind durch Hofe nur schwierig in Gährung zu versetzen. Beim Kochen mit verdünnten Mineralsäuren nehmen sie Wasser auf und gehen in Monosaccharide über. Die Polysaccharide sind zumeist amorph und gehen beim Kochen mit verdünnten Mineralsäuren in Monosaccharide über. Einige geben mit Jod charakteristische Färbungen. a) Dextrose. Dextrose oder Traubenzucker ist in Wasser und verdünntem Alkohol leicht löslich. Beim Erwärmen erfolgt Abgabe des Krystallwassers, Schmelzen zu einer farblosen Flüssigkeit, später Zersetzung unter Dunkelfärbung und Entweichen von Dämpfen, die den eigenartigen Caramelgeruch besitzen. Conc. H.SO, löst in der Kälte zu farbloser Dextroseschwefelsäure auf. Erst beim Erwärmen findet Verkohlung statt. Conc. HNO, oxydiert, und neben anderen Producten entsteht Oxalsäure Alkalien rufen Gelb- bis Braunfärbung hervor. Beim Erwärmen tritt auch der Caramelgeruch auf, besonders deutlich dann, wenn man die Lauge durch Salpetersäure abstumpft. Kalkmilch wird von einer Dextroselösung in beträchtlichen Mengen gelöst; es entsteht Dextrosekalk, der von Alkohol gefällt und von CO, zerlegt wird. Dextrose wirkt vortrefflich reducierend : a) Fehling'sche Lösung scheidet beim Kochen mit Dextroselösung rothes Cu, aus (Bereitung der Fehling'schen Lösung: 34•639 g CUSO. + 5 ad lost man auf 500 cm Wasser und bringt eine Lösung von 173 Seignettesalz in 400 cm Wasser und von 51•6 Na in 100 cm Wasser hinzu. Die Flüssigkeit muss dunkelblau und klar sein. Ammoniakalische Silberlösung setzt beim Kochen mit Dextroselösung einen Silberspiegel ab. 7) Indigcarmin wird in Wasser gelöst und mit Lauge versetzt. Zusatz von Dextrose und Kochen ruft Reduction, somit Entfärbung hervor. *) Eine alkalische Lösung von rothem Blutlaugensalz wird durch Dextrose gelb gefärbt, weil aus dem Ferricyankalium das Ferrocyankalium oder gelbes Blut¬ laugensalz entsteht. Dextrose wird von Hefe nach sehr kurzer Zeit in Gährung versetzt. (Ausführung des Versuches: 30 g Traubenzucker werden in 200 cm. Il gelöst. Die Flasche verbindet man durch ein gebogenes Rohr mit einem Glascylinder, welcher klares Kalkwasser enthält. Der Cylinder muss durch einen doppelt durchbohrten Pfropfen verschlossen sein; die zweite Offnung trägt ein mit Atzkali gefülltes Rohr, das den Zweck hat, den Eintritt der Kohlensäure aus der äußeren Luft zu verhindern. Man bringt dann in die Zuckerlösung circa 6 mit Wasser ausgewaschener Hefe und verschließt. Alsbald entwickelt sich in der Flasche ein Gas, das das Kalkwasser trübt, also C02. Hat die Gasentwicklung aufgehört, so destilliert man etwa 25 cm über und weist den Alkohol in bekannter Weise nach.)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2