30. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1900

Erhitzen Entweichen von CO, CO., Oxal¬ Ameisensäure, säure keine Verkohlung Schmelzen, Destillieren, Bern¬ Sublimieren ohne Kohle. stein¬ Brennt bei Luft¬ zutritt mit säure blauer rußender Flamme lockere, blasige Kohle, Wein¬ Geruch nach säure verbrannten Zucker Schmelzen, Citro¬ Verkohlen, nen¬ sauer riechende Säure Dämpfe Erhitzen Zerfall wie bei Oxalate freier Säure Succinate wie freie Tartrate Säure Citrate 24 — Vergleichende Reactionen der Säuren: Kalk- Kaliumconc. H.S. K. Cr. Carl, acetat wasser in der Kälte Lösung, in der Wärme weiße Entwicklung Fällung von CO und CO. weiße Fällung in der wird oxyd. Kälte Lösung CO, ent¬ weiße weiße in der Wärme weicht, die Fällung Fällung Verkohlung, Flüssigkeit CO., SO. wird grün beim in der Wärme Kochen weiße Gas¬ Fällung, entwicklung die in der ohne Kälte wieder ver¬ Bräunung schwindet Vergleichende Reactionen der Ca CI, Kalkwasser ANO, in neutraler oder weiße Fällung, alkalischer Lösung in HNO, Niederschlag, der in Mineralsäuren schwer löslich löslich ist weiße Fällung beim Kochen weiße Fällung unzersetzt, in HNO, löslich weiße Fällung, in weiße Fällung, kalter Lauge lösbeim Kochen lich beim Erwär¬ weiße Fällung grau, in HNO, men entsteht der und H, lös- Niederschlag lich wieder alkalische Lösun¬ weiße Fällung, gen sofort Nieder weiße Fällung, schlag, in Na¬ in Essigsäure beim Kochen unlöslich, in Essig¬ und Salmiak unverändert säure und Salmiak löslich löslich ANO, weiße Fällung Sonstige Reactionen Kupfervitriol erzeugt einen hellblauen Niederschlag, der in Alkali¬ oxalaten löslich ist. Oxydations¬ fähigkeit durch KMO. H., u. Fes. zugesetzt, stark alkalisch gemacht; violette Färbung Sonstige Reactionen siehe freie Oxalsäure KHSO, treibt aus Succinaten die Bern¬ steinsäure aus. Fe, CI, mit neutral. Lösungen hellbraun¬ rothe Fällung, die beim Kochen mit Laugen dunkler wird Kaliumactat und freie Essigsäure, weiße Fällung von Weinstein

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2