30. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1900

18 In trockenem Zustande erhitzt, scheiden die Acetate etwas Kohlenstoff ab. Salze mit schwachen Basen geben dabei Essigsäure ab, während solche mit starken Basen Aceton entwickeln. CH, CH, COO, 0 Ca¬ Verdünnte Schwefelsäure treibt aus Acetaten die Säure aus. Lösungen von Acetaten geben mit Agno, einen weißen, voluminosen Niederschlag von Silberacetat, der sich in kochendem Wasser leicht löst. Eine Schwärzung infolge Reduction tritt nicht ein. (Da das Silberacetat in Salpetersäure löslich ist, gibt freie Essigsäure den Niederschlag nicht.) Eisenchlorid gibt mit neutralen Acetatlösungen eine intensiv braunrothe Färbung, herrührend von gebildetem und in Lösung befindlichem Ferriacetat. Einige Tropfen Salzsäure bringen wieder Gelbfärbung hervor (Unterschied von der Rhodanwasserstoff¬ säure), Alkali macht wieder braunroth. Beim Erwärmen tritt Abscheidung von basischem Salz ein, welches zu Boden sinkt. Die darüber stehende Flüssigkeit ist farblos. Acetate entwickeln mit conc. H.S0, und Athylalkohol den Essiggäther, mit Amylalkohol (C.H) den Birnäher. (Gleichungen!) Zur Erkennung der Acetate ist auch noch die Kakodyl-Reaction von Wichtigkeit. (Unter Kakodyl versteht man das einwertige Radical As (CH3). Es tritt ähnlich wie Cyan im freien Zustande auf, wobei zwei Radicale sich gegenseitig binden: (CHAs. As (CH), oder in Verbindungen wie Kakodyloxyd (CHAs. O. As (CH3). Dieses Kakodyloxyd ist eine ölige Flüssigkeit, deren Dämpfe ungemein widrig riechen. Wegen der großen Giftigkeit darf nur mit äußerst geringen Mengen die nachfolgende, Acetate angebende Reaction ausgeführt werden.) AS,0 + 4CH. COONa= (CH,), As. O. ASCH,), + 2 Na, CO. + 200. Vergleichende Reactionen von Formiaten und Acetaten. Erhitzen Conc. H. SO, Silbernitrat Verd. H. SO, Conc. H. SO, für sich und Alkohol weißer Niederschlag, Entweichen entwickelt entwickelt beim Kochen Schwär¬ Rumäther Formiate von CO, CO., Ameisensäure O manchmal H zung weißer Niederschlag, Entweichen entwickelt entwickelt beim Kochen löslich, Essiggäther von Essigsäure Acetate in der Kälte wieder Essigsäure Essigsäure oder Aceton erscheinend 1) Aceton CH. CO. CH. Die chemischen Eigenschaften des Acetons stimmen mit denen aller Ketone überein. Im allgemeinen stehen die Ketone den Aldehyden sehr nahe, unterscheiden sich aber besonders dadurch, dass sie auf alkalische Metallsalzlösungen nicht reducierend wirken. Aceton selbst ist eine farblose Flüssigkeit von ätherischem Geruche und in Wasser löslich. Gegen Natriumbisulfit verhält sich Aceton wie Aldehyd.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2