30. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1900

14 Vermuthet man in einer Alkohol- oder Athermischung Chloroform, so verdünnt man mit Wasser und bringt dadurch das Chloroform als schwere, ölige Tropfen zur Abscheidung. c) Jodoform CHI. Das Jodoform ist schon an der Farbe und am Geruche leicht zu erkennen. Zur Sicherheit kann man das Jod nachweisen. Eine leicht auszuführende Reaction ist auch die Reduction mit Zinkstaub, wobei nach der Gleichung 2 CHI, + 3 Zn = 3 Zn, + CH, Acetylen entsteht, das entzündet werden kann. Außerdem ist dabei das Entweichen von violetten Joddämpfen zu beobachten. d) Methylalkohol CHOH. Methylalkohol (Holzgeist) ist eine farblose Flüssigkeit von geistigem Geruche, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar; er brennt mit nicht leuchtender Flamme. Oxydationsmittel, z. B. das Chromsäuregemisch, führen ihn in Ameisensäure über. Conc. H, SO, erzeugt aus dem Alkohol den Ather, der gasförmig und brennbar ist. e) Ameisensäure H. COOH. Freie Ameisensäure ist am Geruche leicht kenntlich. Aus ihren Salzen, den Formaten, die alle in Wasser leicht löslich sind, kann man die Säure durch verd. H.S0, austreiben. Nur ist der Anfänger gerne geneigt, aus dem auftretenden Geruch auf SO, zu schließen. Conc. H.SO, entwickelt durch Wasserentziehung aus Ameisensäure und ihren Salzen Kohlenoxydgas: H COH . Freie Säure reduciert Ag aus einer Silberlösung, wodurch der Aldehydcharakter die diese reducierende ist die einzige Fettsäure, der Säure sich kundgibt. Ameisensäure die Constitutionsformel auch lauten: Eigenschaft zeigt. Demzufolge könnte O Formiate geben mit Agno, eine weiße Fällung von Silberformat, die sich beim Erhitzen infolge Reduction schwärzt. Als einbasische Säure erzeugt Ameisensäure leicht Ester. Erwärmt man ein trockenes Formiat mit Alkohol und conc. H.SO,, so entsteht Athylformiat oder Rumäther, kenntlich am Geruch. H. COONa + CHHH.80, Naso, + 0 + H. COO.CH, (Athlformiat) Eisenchlorid gibt mit neutralen Formiatlösungen eine rothe Färbung, herrührend von dem gebildeten und in Lösung befindlichen Ferriformiat. Beim Kochen fällt ein rostbrauner Niederschlag heraus, bestehend aus basischem Ferriformiat. (Die Erscheinung, dass lösliche Ferrisalze beim Erhitzen in unlösliche basische Salze übergehen, ist bei den organischen Säuren sehr oft zu beobachten.) Schließlich sei noch erwähnt, dass die Ameisensäure die Essigsäure aus ihren Verbindungen austreibt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2