28. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1898

— 7 — YI. Classe. Welchen Nutzen gewährt dem Jüngling das Stadium der Geschichte des Altertluims? — Wozu hat man Thürme erbaut? — Steter Tropfen höhlt den Stein (Chrie). — Nutzen und Schönheit des Waldos. —■ Die Bergbewohner (Charakteristik). — Die Frauen in Schillers „Wilhelm Teil." (Vergleichende Charakteristik.) — Charakter der päpstlichen Oberhoheit am Anfang des 13. Jahrhunderts. — „Aus der Wolke — Quillt der Segen — Strömt der Regen" (Schiller). — Nibelungenlied und Gudrun. (Eine Parallele.) — Würdigung der Bedeutung der wichtigsten Erfindungen des Mittel alters. — Was hat zur Blüte Venedigs im Mittelalter beigetragen? —■ Die sittlichen Wirkungen des Ackerbaues. — Die Weltlage am Ausgange des 15. Jahrhunderts. —■ Major von Tellhoim (Charakteristik). YII. Classe. Die Vortheile einer großen Stadt. — Die Flechten und Moose als Pionniere der höheren Vegetation. — Durch welche Vertreter schildert Goethe das Volk in „Egmont"? — Welche Unistände bewirken in Goethes „Egmont" die erbitterte Stim mung des Volkes gegen die spanische Herrschaft? — Über den Nutzen der Insecten. — Welche schlimmen Wirkungen übt die Einsamkeit auf Tasso aus ? — In welcher Beziehung stehen in Goethes „Hermann und Dorothea" die Überschriften der neun Gesänge zum Inhalte? — Wodurch gelingt es Schiller, uns für die Person der Maria Stuart so einzunehmen? — ,,Ans Vaterland, ans theure, schließ' dich an — Das halte fest mit deinem ganzen Herzen! — Hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft; ■— Dort in der fremden Welt stehst du allein, — Ein schwankes Rohr, das joder Sturm zerknickt." (Schillers ,,Tell".) — Warum verdient der Prankenkönig Karl den Beinamen ,,der Große?" — Würdigung des dritten Actes von Schillers ,,Maria Stuart." —■ Licht- und Schattenseiten des Landlebens. — Hermann und Dorothea in Bildern. — Maturitätsprüfungsarbeit. Freie liChrgregrenstäude. Stenographie. Der Unterricht wurde nach Gabelsbergers System in zwei Abtheilungen (Anfänger- und Portbildungscurs) in je zwei wöchentlichen Unterrichts stunden ertheilt. Der Gesangsunterricht wurde in zwei Abtheilungen in je zwei wöchent lichen Unterrichtsstunden ortheilt; die erste Abtheilung war aus Schülern der I., die zweite aus Schülern der II. bis VII. Classe gebildet. Für den Unterricht in der analytischen Chemie bestand heuer der II. Curs mit zwei wöchentlichen Arbeitsstunden. Organisiert war dieser Unterricht nach der Ministerial-Verordnung vom 19. Juli 1894, Z. 1852 (M.-V.-BL, S. 279). IV. Verzeichnis der Lehrbücher für das Schuljahr 1898/99. Katliolische ILligionslelire. I. Classe: Großer Katechismus (Linzer Ausgabe) geb. 40 kr. II. ,, Fischer, Lehrbuch der kath. Liturgik, 12. Aufl., 60 kr. (78 kr.). III. ,, Fischer, Geschichte der göttlichen Offenbarung des alten Bundes, 8. Aufl., 90 kr. (1 fl. 10 kr.).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2