— 6 — f) den obligaten Turnunterricht, welcher mit Beginn des Schuljahres 1897/98 nach einem neuen Lohrplane eingerichtet wurde (Min.-Verordn. vom 12. Februar 1897, Z. 17 261 ex 1896, V.-Bl. Nr. 17). Die VI. und VII. Classe war zu einer Abtheilung vereint, die II. Classe in zwei Parallel-Abtheilungen geschieden, die anderen Classcn turnten in je einer Abtiieilung, alle 7 Abihoilungen in je 2 Stunden wöchentlich (L.-Sch.-E.-Erl. vom 16. September 1897, Z, 2541, und 7. October 1897, Z. 2840). 10 Schüler sind für die Dauer der Studien, 2 Schüler waren für das abgelaufene Schuljahr vom Turnen dispensiert. g) Für den israelitischen Eeligio n s un t er r i ch t sind Organisation, Lehr plan und Lehrbücher mit dem L.-Sch.-E.-Erlasse vom 4. Februar 1895, Z. 259, festgesetzt worden. Stunden-Übersicht. L lirgegciistiinile I II. III. IV. V. VI. VII. .Summe Eeligion 2 2 2 2 2 2 2 14 Deutsche Sprache 4 3 4 3 3 3 3 23 Französische Sprache .... 5 4 4 3 3 3 3 25 Englische Sprache — — — — 3 3 3 9 Geographie 8 2 2 2 — — — 9 . Geschichte — 2 2 2 3 3 3 15 Mathematik 3 3 3 4 5 4 5 27 Naturgeschichte 3 8 — — 3 2 3 14 Physik — — 3 3 — 3 4 13 Chemie — — — 3 3 3 — 9 Geometrisches Zeichnen und dar 18 stellende Geometrie .... — 3 3 3 3 3 3 Freihandzeichnen 6 4 4 4 4 3 3 28 Kalligraphie 1 1 — — — — • — 2 Turnen 2 2 2 2 2 2 2 14 Summe . 29 29 29 31 34 34 34 220 Tliciiiata für üi© deutschen Aufsätze lu den Oberclasscu. Y. Classe. Freuden dos Herbstes — Warum sind wir dem Alter Ehrfurcht schuldig? — Allerseelen — Welche Eigenschaften legt das Thicrepos seinen Helden bei? — Der Schild des Achilles (nach der Ilias). — Vorzüge der Thiere gepnüber dem Menschen. — Wie dient die Kunst der Eeligion? —• Was [machte die Griechen zu einem weltgeschichtlich so bedeutenden Volke? —• Die Thierwelt im Winter. — ,,Dm des Lichts gesell'ge Flamme — Sammeln sich die Hausbewohner" (Schiller, Glocke). — Hindernisse der Entdeckungsreisen. — Die apenninische und die Balkanhalbinsel (Vergleich) — Ansprache Hannibals an seine Soldaten nach Übersteigung der Alpen. — Meer und Wüste (Vergleich).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2