28. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1898

— 25 — den Hochofen in Hieflau zu besichtigen und einem „Anstiche" beizuwohnen. Um 9 Ulli- abends trafen alle Ausflügler wohlbehalten in Stcyr ein. — Die vierte Classe wanderte mit Pi'of. Watzger um ','46 Uhr früli von Stoyr fort und erreichte nach achtstündigem (von einer eiiistündigen Bast in Neustift unterbrochenem) Marsch um '/'i 3 Uhr Waidhofon an der Ybb.s. Nach eingenommenem Mittagmahle wurde von dort mit der Bahn nach Kieiu-Beifling gefahren, wo die 2 ','2 Stunden dauernde Paiirnnterbrechnng mit Gesängen und Jugendspielen ausgefüllt wurde. Von den 21 Schülern der Classe betheiligtcn sich 4 (darunter 2 wegen körperlicher Gebrechen) nicht an dem Ausflug. — Die fünfte Classe (14 Schüler) fuhr mit Prof. Heythum um 7 Uhr 20 Min. früh mit der Bahn nach Hieflau, von wo mau bis Gstatterboden wanderte. Nach kurzer Bast wurde die Fahrt nach Admont fortgesetzt. Nach dem Mittagraahle wurden die Sehenswürdigkeiten des Marktes (die Stiftskirche, die Bibliothek, die Ennsbrücke) besichtigt. Etwas nach 6 Uhr erfolgte die Eückfahrt nach Stoyr. — Die sechste Classe giong frühmorgens nach Ternberg, benützte von da an die Staatsbahn bis Kastenreith und orreichte nach kurzem Marsche das Ziel der Wanderung — Weyer. Hier wurden mit Prof. Hiebol Spaziergänge in die Umgebung unternommen. Von der Station Kastenreith erfolgte abends die Heimkehr. —• Die siebente Classe fuhr mit Prof. Dolesclial nach 7 Uhr früh vom Bahn hofe ab und erreichte nach dreistündiger Fahrt Eisenerz. Nach der Besichtigung des Marktes wurde das Mittagmahl eingenommen, Hierauf giong es an den Loopoldsteiner See, auf dessen herrlich grünen, leicht bewegton Fluten dem Budersport gehuldigt wurde. Von der gleichnamigen Bahnstation trat man um halb 6 Uhr die Heimfahrt an. c) Sängerausflug. Wie im Vorjahre, so unternahmen auch in diesem Jahre die Gesangschüler des II. Cursos mit ilirem Lehrer und in Begleitung mehrerer Professoren einen Ausflug. Am 18. Mai um halb 2 Uhr versammelten sie sich bei der Stadtpfarrkirche und wanderten über Garston und Dürnbach, daselbst eine kleine Bast haltend, nach dem lieblichen Orte Ternberg, wo der daselbst bereits angelangte Director freudigst begrüßt wurde. Nachdem die Schüler sich im großen Garten des Derfler'schen Gasthofes niedergelassen und gestärkt hatten, entwickelte sich bald ein reges Loben. Gemischte Chöre und Männerchöre wurden zum Vortrage gebracht, Jugend.spiele verschiedener Art wurden aufgeführt, dem Kegelspiel huldigten viele, kurz es war ein gemütbliches Treiben der sangeslustigen Schar, wie man sich's schöner nicht denken könnte. Nur zu bald kam der Jugend der Buf zum Abschied, und unter Liederklang wanderten die Sänger zur Bahnstation Ternberg, um mit dem um 9 Uhr abends in Steyr ankommenden Zuge die Bückreise anzutreten. Noch während der Fahrt wurde fleißig gesungen, und in Steyr angelangt, brachte die Sängerschar, welche von dem Ausfluge sich vollkommen befriedigt fühlte, dem Director sowie den anwesenden Professoren zum Abschiede noch ein herzliches „Pfüat Gott". 7. Turnen und J ugen dsp ie 1 e. Die Turnstunden wurden thunlichst oft ganz oder theilweise in den beiden Schulhöfen abgehalten. Die Jugendspiele wurden heuer ab 20. April betrieben und zwar bei gutem Wetter auf dem Exercierplatze hinter der Kaserne, welcher an den Samstagen wieder vom k. u. k. Militärstationscommando in entgegenkommender Weise überlassen wurde, bei ungünstigem Wetter und an Mittwochen in den Schulböfen. An den Spielen betheiligten sich durchschnittlich bC/o der turnßibigen Schüler von der 1. bis zur 6. Classe. Bei der Zusammenstellung der Spielergruppen wurde die Classenangehörigkeit und die körperliche Entwicklung der Schüler berücksichtigt. Zu den in den früheren Jahren geübten Spielen kam heuer noch das Grenzfußballspiel, welches sich bei den Schülern der oberen Classon besondere Beliebtheit erwarb. In die Leitung der Spiele theilten sich die Professoren Heythum und Watzger und der Turnlehrer Pichler.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2