28. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1898

— 24: — aus iinf '5 Ausflüge (am 8. December 1897, am 26. Jänner, 5., 6. und 19., Februar 1898) auf die Hänge des Damberges mit den Scbneescbuben gemacht werden. Es betlioiiig'ten sich hieran 17 verschiedene Schüler; an je einem Ausflug nahmen durchsclinittlich 5 theil. Die mittlere Dauer der winterlichen Wanderungen betrug 4 "/a Stunden. 3. Radfahren. Mit Erlaubnis ihrer Eltern oder deren Stellvertreter betrieben 10 Schüler das Radfahren, u. zw. zwei der 2., zwei der 3., fünf der 4. und einer der 5. Classe. 4. Warme Bäder. Die Badeanstalt in der Schönau (Bergerweg 3) gewährte den Schülern der Anstalt die Begünstigung, ein Wannenbad (mit Handtuch und Seife) um den ermäßigten Preis von 20 kr. nehmen zu dürfen. Armen Schülern worden von der Schülerlado Badekarten unentgeltlich verabfolgt. 5. Schwimmbäder. Die löbliche Österr. Waff e n f ab ri k s - G o se 11schaft gewährte 80 mittellosen Realschülern Freikarten für die Sommersaison 1898 zur Benützung ihrer Schwimm- und Badeanstalt. Die Freikarten wurden sehr fleißig benützt. Auch viele andere Schüler besuchten sowohl diese Anstalt als auch die Bäder in der Umgebung Steyrs. 6. Ausflüge, a) Botanische Bscursiouen des Supplenten Schranzhnfer mit der 2. Classe; Aul 23. März durch die Auen der Steyr nach Schloss Rosenogg und zurück über Christkindl; am 2. April in die „Hölle"; am 16. durch das Münichholz nach Ramingdorf; am 21. Mai auf die Lauborleiton ; am 25. in das Gleinkorholz; am 8. Juni über das Gschaid zur Enns und zurück über den Trej)pelweg. Mit der 6. Classe; Am 26. Februar über Christkind], Schwamming nacli Neuzoug, zurück über Sierninghofon ; am 4. Juni durch die „Hölle" nach Sand nnd längs des Treppelweges zurück. h) Der übliche Mai aus fing wurde am 3. Mai von allen Classen bei günstigem Wetter unternommen. Mit Prof. König giengen um 1 Uhr 27 Schüler der ersten Classe über Garsten und Sand auf dem linken Ufer der Enns nach Ternberg, wo sie um 4'/i Uhr ankamen und sich in einen Gastgarten begaben. Nachdem sie sich von dem Marsche erholt hatten, belustigten sie sich mit einigen Spielen und zogen dann um 6 Ulli- auf den Bahnhof, um nach Steyr zurückzufahi-cn. — In Begleitung der Prof. Babsch und Schranzhofer unternahmen 40 Schüler der zweiten Classe eine Excur.sion nach Weißonbach - St. Gallen. Das herrliche Gebirgspanorama, der Weg im Spitzenbachgraben, die Besichtigung der Ruine Gallenstein und ein Besuch des Gottesackers, woselbst das Grab F. Simonys in Augenschein genommen wurde, boten viel Intere.ssantes. Nach dem Mittagessen gieng es von St. Gallen durchs Ennsthal abwärts auf der Eisenstraße nach Klein-Reifling, welche Eisenbahnstation nach einem fünfstündigen Marsche erreicht war. Die Formation des Ennsthales und die Flora desselben, welcher bei dem Marsche seitens des Fachlehrers Schranzhofer und der Scliüler alle Aufmerksamkeit zugewendet wurde, bot viel Lehrreiches. Von KleinReiflin.u' wurde um 8 Uhr abends die Rückfahrt nach Steyr angetreten. — Mit Prof. Rieger fuhi'on 26 Schüler der dritten Classe um 7 Uhr morgens nach Gstatterboden, wo sie ge.gen 10 Uhr anlangten. Frohe Gesänge und die Betrachtung der herrliclien Gebirgslaiuhschaft liatten die Fahrt verkürzt. In Gstatterboden wurde ein Gabolliülistück eingenommen, dann setzte sich die jugendliche Schar in Bewegung, um das Gosäuso und die umliegenden, theilweise noch schneebedeckten Berge zu be wundern. Um halb 3 Uhr kamen die fröhlichen Wanderer in Hiellau an und hielten hier Mittagsrast. Nach der Mahlzeit erfi'euton einige Schüler ihre Begleiter durch Vorträge am Ciavier. Sodann wurde ein Spaziergang in das Thal des Erzbaches bis zur Station Radmer unternommen, um den Ausblick auf die mächtige Bergspitze des Lugauer zu genießen. Vor Antritt der Rückfahrt hatten die Schüler noch Gelegenheit,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2