28. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1898

— 22 — 28. Mai; Bei der feierlichen Eröffnung der Kaiser-Franz-Josef-In dusfrieund Gewerbe halle in Steyr war die Anstalt durch den Director vertreten. 29. Juni: P r e is w e 11 s ch r e i b e n für Eealschüler, veranstaltet vom G a b e 1 sb erge r-S t en 0 gr ap h e n V c r e in e in Steyr: Von den Schülern der IV. Classe erwarb sich den ersten Preis: Sturmberger Johann (Uhlands Dramen), den zweiten: Wcsely Adolf (Becks „Walfischfahrer um die Erde"), den dritten: Ippen Paul (Kohuts „Kaiser Josef II.")- Diplome erhielten: Schulz Karl und Stiodl .Johann, Anerkennungen: Zdenek Eudolf, Weigner Otto und Truhlaf Franz. — In der V. Classe erhielt den ersten Preis: Sighartner Alfred („Geographische Charakterbilder" von Gustav Ebert), den zweiten: Beyrhofer Vincenz („Lesebuch zur Übung in Gabelsbergers Satzkürzung" von Eichard Preuss). Ein Diplom bekam: Bauernfeind Edwin. Anerkennungen erwarben sich: Eamor Eudolf und WoIfartsberger Anton. —• Von den Scbülern der VI. Classe wurde der erste Preis dem Kornfein Siegmund (Bronze-Medaille Gabelsbergers des Stenographen-Vereines Steyr mit Diplom), der zweite dem Kykal Wilhelm („Schwarzgelb, vaterländische Novellen"), der dritte dem Müller Franz (Saltarino : „Heidone En-avant") zugesprochen. ■—■ In der VII. Classe erhielt den ersten Preis: Dan da Eudolf (Bronze-Medaille Gabels bergers des Stenographen-Vereines Steyr mit Diplom), ein Diplom: Kriftner Franz. 30. Juni und 1. Juli: Der hochw. P. T. Canonicus Joh. N. Dürrnberger inspicierte als bischöflichcr Commissär den katholischen Eeligionsunterricht in allen Classen der Anstalt. Vom 4. bis einschließlich 9. Juli fanden die mündlichen V er Setzung sPrüfungen statt. Die religiösen Übungen der katholischen Schüler wurden nach Vorschrift abgehalten. Beim Schulgottesdienste an Sonn- und Festtagen brachten die Gesangschüler unter der Leitung ihres Lehrers zum Vortrage: Kind-Jesu-Messe von Joh. Schweitzer: Cäcilien-Messe von Eudolf Bibl; lateinische Messe op. 2-0 von Gruber und op. 27 von Joh. Schweitzer; deutsche Messen von Franz Schubert und P. Nivard Weigl; Choralmesse von M. Brosig; Adventlieder: „0 Schöpfer, der die Sterne schuf!", „Thauet Himmel" aus dem Gesangbuche der Diöcese Linz ; „Kommt her, ihr Cherubinen", aus dem gleicben Gesangbuche; „Betracht', o Mensch, die Traurigkeit" von L. v. Spohr; „0 Haupt voll Blut und Wunden" von Leo v. Hasler; „Iste confessor" und „Ave maris Stella" v. W. Horak; „Ave Maria" von Lindpaintner; „0 Sanctissima", sicilianische Weise; Marienlieder von Aiblinger und J. Veit. Außerdem besorgten die Gesangschüler unter Leitung ihres Lehrers an zwei Feiertagen, und zwar am 2, Februar in der Stadtpfarrkirche und am 29. Juni in der Vorstadtpfarrkirche beim Haupt gottesdienst durch Vorführung von lateinischen Messen und für die Festtage anpassenden Gradualen sowie Offertorien den musikalischen Theil. Der Ge s u n d h e i t s z US t a n d der Schüler im abgelaufenen Schuljahre kann im allgemeinen als ein günstigei- bezeichnet worden. Von länger dauernden Erkrankungen waren nur 4 Fälle zu verzeichnen : Ein Schüler der II. Classe versäumte 22 Schultage (Abscess), ein anderer 13 (Luftröhrenentzündung), ein Schüler der V. Ciasse 12 (Ausschlag), ein anderer 29 (Lungenentzündung). — Von den Mitgliedern des Lehr körpers war keines durch mehrere Tage krankheitshalber an der Ausübung seines Dienstes gehindert. Am 14. Juli wurde zufolge Anordnung des hochlöbl. k. k. Landosschulrathes vom 18. Mai 1898, Z. 1384, das Schuljahr in der herkömmlichen feierlichen Weise mit einem Dankamte geschlossen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2